Übersicht | "Labor-Vakuum-System"Überbegriffe |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
Bearbeitungstisch BAT-V mit Vakuumsystem (1 Angebot) In Verbindung mit dem Bearbeitungstisch BAT wird aus dem mobilen Nullfugenbekanter ein halbstationäres System. Durch die perfekte Werkstückauflage mit versetzbaren Kugelrollen sind fast alle Bekant... |
|
€ 3.717,26* pro Stück |
| |
|
|
€ 695,25* pro Stück |
| |
|
KNF Neuberger 329851/338084 |
€ 5.140,81* pro Stück |
| |
|
|
€ 232,45* pro Stück |
| |
|
KNF Neuberger 325238/315994 |
€ 2.914,41* pro Stück |
| |
|
|
€ 946,17* pro Stück |
| |
|
KNF Neuberger 325236/313452 |
€ 2.237,06* pro Stück |
| |
|
|
€ 406,90* pro Stück |
| |
|
KNF Neuberger 325240/315994 |
€ 2.578,21* pro Stück |
| |
|
|
€ 242,08* pro Stück |
| |
|
|
€ 1.437,06937* pro Stück |
| |
|
|
€ 107,51* pro Stück |
| |
Chemie-Pumpstände und Vakuumsysteme (1 Angebot) Chemie-Pumpstände und Vakuumsysteme Kompakter Aufbau, praktisch anschlussfertige Lieferung. Ausgewählte "chemiefeste" Materialien. Sehr leiser Betrieb. -Absolut ölfreies Pumpen von Gasen -Serienmäß... |
|
€ 7.745,88* pro Stück |
| |
Labor-Vakuumsystem LVS 105 T-10 ef+, 18 l/min, Vakuum abs. <2,0 mbar, 1 Stück (1 Angebot) Labor-Vakuumsystem LVS 105 T-10 ef+, 18 l/min, Vakuum abs. <2,0 mbar, inkl. Membranpumpe, Controller, Abscheider, Intensivkühler und Sicherheitsventil |
Welch by Gardner Denver 114184 |
€ 4.039,83* pro Stück |
| |
Chemie-Pumpstände VARIO® select (2 Angebote) Chemie-Pumpstände VARIO® select Die Kombination aus drehzahlgeregelter VARIO® Chemie-Membranpumpe und dem neuen Vakuum-Controller VACUU·SELECT macht die Chemie-Pumpstände VARIO® select zur optimale... |
|
€ 5.528,62* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Labor-Vakuum-System | |  | Vakuumsysteme mit allen passenden Komponenten
Neben einzelnen Pumpen und Vakuumpumpen kann man anstatt ein eigenes System zusammenzustellen, gleich auf ein komplettes Vakuumsystem zurückgreifen, welches alle notwendigen Komponenten enthält. Viele Hersteller von Vakuumsystemen haben für einfache Anwendungen in Labor und Industrie Standardgeräte entwickelt, an denen nur noch einzelne Optionen wie etwa der Gesamt-Unterdruck reguliert werden kann. Im hochkomplexen Bereich der Forschung kommt man hingegen meist nicht ohne spezialisierte Vakuumsysteme aus.
Die Einsatzbereiche
Vakuumsysteme werden in den Laboren und der Industrie zu den verschiedensten Abläufen als unabdingbar herangezogen. Bereiche sind etwa Destillationen oder der Betrieb von speziellen Massenspektrometern, die Unterdrücke benötigen, wie etwa bei der Untersuchung von Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen. Die Massenspektrometrie muss immer im Hochvakuum stattfinden, denn bei zu hohem Druck würden die Ionen durch Zusammenstößen mit Luftmolekülen gestreut, vom Weg abgelenkt und damit den Detektor nicht erreichen. Unterdrücke von zehn hoch minus vier Pa sind hier keine Seltenheit.
Zum Aufbau der Vakuumsysteme
Im Gegensatz zu einer einzelnen Vakuumpumpe erhält man beim Vakuumsystem zusätzlich weitere Komponenten wie Schläuche und Behälter. Wichtig, um den Unterdruck zu halten, sind Abdichtungen aus Metall oder hydrophobe PTFE-Membranen. Auch bei den Vakuumsystemen gibt es erhebliche Unterschiede, je nachdem welche Pumpen beteiligt sind. Chemie-Membranpumpen arbeiten wartungsfrei ohne Öl, Wasser, Ölabscheidung oder Abwasser, während Schieberpumpen doch aufgrund der entstehenden Reibung stark geölt sein müssen.
Eine Vorselektion nach Druckbereichen spart Zeit in der Auswahl
Praktisch spricht man oft schon von Vakuum, wenn der Luftdruck in einem System unter dem der Atmosphäre liegt. Man unterscheidet für Labor und Industrie technisch vier Vakuumhöhen:
- das Grobvakuum (GV) – zwischen zehn hoch drei und einem mbar,
- das Feinvakuum (FV) – zwischen einem und zehn hoch minus drei mbar,
- das Hochvakuum (HV) – zwischen zehn hoch minus drei bis zehn hoch minus sieben mbar und
- das Ultrahochvakuum (UHV) – zwischen zehn hoch minus sieben bis zehn hoch minus 16 mbar.
|
|