Kategorien
Konto
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 
 >  >  >  > Lüfterrad

  Lüfterrad  (312 Angebote unter 30.788.808 Artikeln)Zum Expertenwissen

Folgende Filter helfen, die Artikelliste für die Suche „Lüfterrad“ nach Ihren Wünschen zu verfeinern:
Filtern: Preis vonbis  Wort 
Funktionen
☐
Übersicht

"Lüfterrad"

Überbegriffe
Unterbegriffe
Anzeige
☐
☐
☐
☐
Bild
Bestellen
FEBI Lager Luefterrad Audi, Skoda, VW Bj.95- 058 115 136 19740 (1 Angebot) 
FEBI Lager Luefterrad Audi, Skoda, VW Bj.95- FEB 19740
Febi Bilstein
19740 4027816197409
€ 36,38*
pro Stück
 
 Stück
BOSCH Ersatzteil Lüfterrad Nr. 1609203483 1609203483 (3 Angebote) 
BOSCH Ersatzteil Lüfterrad Nr. 1609203483 1609203483
Bosch
1609203483
€ 9,12*
pro Stück
 
 Stück
Metabo Luefterrad RD 350 1319678391 (1 Angebot) 
Luefterrad RD 350
Metabo
1319678391
€ 316,92*
pro Stück
 
 Stück
FEIN Lüfterrad Nr. 31001085002 (7 Angebote) 
FEIN Lüfterrad Nr. 31001085002
Fein
31001085002
€ 119,59*
pro Stück
 
 Stück
FEIN Lüfterrad Nr. 31001123005 (6 Angebote) 
FEIN Lüfterrad Nr. 31001123005
Fein
31001123005
€ 31,23*
pro Stück
 
 Stück
Rems 115681 R Lüfterrad kompl. (2 Angebote) 
Rems 115681 R Lüfterrad kompl.
REMS
115681 R
€ 49,47*
pro Stück
 
 Stück
ELMAG
9100659
€ 141,61*
pro Stück
 
 Stück
RS PRO Lüfterrad, ø 154mm T. 27.5mm, 22° (1 Angebot) 
Flügeldurchmesser = 154mm Flügeltiefe = 27.5mm Flügelwinkel = 22° RS Pro FlügelradWir stellen eine Reihe von Flügelmessern von RS Pro vor. Diese Lüfterblätter bestehen aus Aluminium, haben eine Bla...
RS Pro
2217676
€ 5,86*
pro Stück
 
 Stück
Nilfisk Lüfterrad #301002074 (5 Angebote) 
Nilfisk Lüfterrad #301002074
Nilfisk-ALTO
301002074
€ 331,45*
pro Stück
 
 Stück
Deckel Luefterrad RCS/HCS 5131009166 (1 Angebot) 
TTI Ersatzteil Deckel Luefterrad RCS/HCS 5131009166
Milwaukee
5131009166
€ 2,63*
pro Stück
 
 Stück
VA Generator, Lüfterrad Vaillant-Nr. 0020130442 (1 Angebot) 
VA Generator, Lüfterrad Vaillant-Nr. 0020130442
Vaillant
0020130442
€ 45,41*
pro Stück
 
 Stück
Kärcher 4.642-034.0 UBS Luefterrad links Ersatzteilgruppen 00435MM X 00320MM X 0 (3 Angebote) 
Kärcher 4.642-034.0 UBS Luefterrad links Ersatzteilgruppen 00435MM X 00320MM X 00160MM
Kärcher
4.642-034.0
€ 387,90*
pro Stück
 
 Stück
RS PRO Lüfterrad, ø 200mm T. 30mm, 22° (2 Angebote) 
Flügeldurchmesser = 200mm Flügeltiefe = 30mm Flügelwinkel = 22° RS Pro FlügelradWir stellen eine Reihe von Flügelmessern von RS Pro vor. Diese Lüfterblätter bestehen aus Aluminium, haben eine Blatt...
RS Pro
2217677
€ 8,77*
pro Stück
 
 Stück
ELMAG
9100149
€ 96,21*
pro Stück
 
 Stück
FEIN Lüfterrad Nr. 31001116001 (7 Angebote) 
FEIN Lüfterrad Nr. 31001116001
Fein
31001116001
€ 153,83*
pro Stück
 
 Stück
vorwärts
Artikel pro Seite: 10   15   20   50   100    Seite: 1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   ..   21   vorwärts
Weitere Informationen zum Thema Lüfterrad
^

Der Lüfter für die Kühlung von Verbrennungsmotoren

Verbrennungsmotoren wie Dieselmotoren oder Ottomotoren erzeugen bauartbedingt recht viel Wärme bzw. Hitze, die an die Umgebungsluft abgegeben werden muss. Ansonsten drohen nach kürzester Zeit Motorschäden. Um für eine ausreichende Kühlung des Motors zu sorgen, gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Möglichkeiten: eine Luftkühlung oder eine Flüssigkeitskühlung. Die meisten Automotoren besitzen heute eine Flüssigkeitskühlung. Kleinere Motoren hingegen (beispielsweise Zweiräder wie Mofas, Mokicks oder Mopeds sowie Gartengeräte wie Rasenmäher) verwenden sehr oft luftgekühlte Motoren. Aber egal, ob es sich um luftgekühlte oder flüssigkeitsgekühlte Motoren handelt. Um für einen ausreichenden Wärmeaustausch zu sorgen, muss häufig ein zusätzlicher Lüfter verwendet werden. Dies kann entweder in Form eines direkt vom Motor angetriebenen Lüfterrades geschehen oder durch einen elektrisch betriebenen Lüfter.

Verschiedene Arten von Motorlüftern

Einige luftgekühlte Motoren an Zweirädern sowie stationär eingesetzte Verbrennungsmotoren besitzen häufig Lüfterräder, die direkt vom Motor angetrieben werden. Die Luft wird bei dieser Art der Kühlung durch Leitbleche an die entsprechenden Stellen des Motors (Kühlrippen der Zylinder und Zylinderköpfe) geführt. Flüssig gekühlte Motoren besitzen einen Kühlmittelkreislauf mit einem an der Fahrzeugfront angebrachten Kühler, durch den das Kühlmittel geleitet wird. Während der Fahrt wird dieser Kühler normalerweise vom Fahrtwind gekühlt. Die meisten Fahrzeuge besitzen jedoch trotzdem einen zusätzlichen Lüfter. Er dient dazu, den Kühler auch dann ausreichend zu kühlen, wenn das Fahrzeug für eine ausreichende Kühlung durch den Fahrtwind zu langsam fährt oder sogar steht. Der Lüfter kann entweder über einen Riementrieb vom Fahrzeugmotor angetrieben werden oder auch einen separaten Elektromotor als Antrieb besitzen. Elektrische Kühlerventilatoren werden heute zum größten Teil in den Fahrzeugen eingesetzt. Durch einen hierfür vorgesehenen Thermoschalter werden die Elektromotoren der Lüfter dann eingeschaltet, wenn das Kühlmittel eine bestimmte Temperatur überschreitet. Noch ein Hinweis zu elektrisch betriebenen Lüftern: Viele Fahrzeuge besitzen heute eine Klimaanlage. Für diese Klimaanlage befindet sich vor dem Motorkühler zusätzlich ein sogenannter Kondensator. Dieser wiederum ist mit einem meist zusätzlich eingebauten Kondensatorlüfter ausgestattet, um das im Kondensator befindliche Kühlmittel abzukühlen.

Defekte an elektrisch betriebenen Kühlerlüftern

Läuft ein elektrischer Kühlerlüfter beim Überschreiten einer bestimmten Motortemperatur nicht automatisch an, so muss dies nicht unbedingt an einem defekten Lüftermotor liegen. Häufig ist auch ein defekter Thermoschalter die Fehlerursache. Je nach Fahrzeugtyp wird der Thermoschalter und damit der Lüfter direkt von der Fahrzeugbatterie mit Strom versorgt (Dauerplus) oder über geschaltetes Plus bei eingeschalteter Zündung.

Ähnlichkeitssuche: FACT®Finder von Omikron
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.