Industrieventilatoren sind nicht nur in Werkstätten vielseitig einsetzbar
Ventilatoren – beispielsweise
Standventilatoren oder
Dachventilatoren - werden meist als Lüftungssystem eingesetzt und sorgen für eine gute Belüftung oder Kühlung. Für den industriellen und gewerblichen Anwender sind Industrieventilatoren in der Produktion oft unentbehrliche Hilfsmittel. Spezielle Modelle eignen sich für unterschiedliche Zwecke:
Einsatz im industriellen Bereich
Im industriellen Bereich werden Industrieventilatoren genutzt, um in Werkstätten für saubere Luft zu sorgen. Die großen und sehr solide gebauten Geräte können dabei mit ihren leistungsfähigen Gebläsen auch über längere Strecken Farb- und Chemikaliendämpfe, Schweißrauch und Staub, aber auch gefährliche Gase wie Kohlenmonoxyd oder Kohlendioxyd mithilfe von Rohr- und Schlauchsystemen abführen. Zusätzlich werden auch Industrieventilatoren angeboten, die sich in Werkstätten als Umluftgeräte mit eingebauter Heizung einsetzen lassen. Auch diese Ventilatoren bieten für die Verwendung in größeren Arbeitsräumen und Hallen eine ausreichende Belüftungsleistung, können jedoch durch Zuschaltung der eingebauten Heizung auch große Räume im Winter warm halten.
Einsatz im gewerblichen Bereich
Im gewerblichen Bereich werden Industrieventilatoren für die gleichen Zwecke eingesetzt, sind jedoch zusätzlich als mobile Systeme einsetzbar. Damit eignen sie sich auch für Einsätze beispielsweise auf Baustellen, wo sie mithilfe von Schlauchsystemen sehr flexibel verwendet werden können. Wie die stationären Industrieventilatoren sind auch die mobilen Geräte besonders robust gebaut. Teils mit eingebauten Heizsystemen versehen, eignen sich manche Industrieventilatoren auch zur Wasserschadenbeseitigung in Gebäuden oder zur Teppichtrocknung. Die Ventilatoren können dabei in mehreren Heiz- und Gebläsestufen den individuellen Belüftungserfordernissen angepasst werden.
Technische Merkmale
Stationär genutzte Industrieventilatoren
Industrieventilatoren verfügen in aller Regel über sehr hohe Belüftungsleistungen. Sie können in besonders großen Ausführungen teils mehr als 30000m³ Luftmenge pro Stunde umwälzen. Aufgrund dieser enormen Leistung und des durch die massive Bauweise verursachten hohen Gewichts von bis zu etwa 700 kg werden Industrieventilatoren meist in gesonderten Räumen betrieben und über ein Rohrsystem mit den zu entlüftenden Räumen verbunden. Die Lüfter sind in aller Regel schutzartzertifiziert und in solide Metallrahmen eingebaut. Auch die Außengehäuse bestehen entweder aus besonders schlagfestem Kunststoff oder Metall, um selbst unter widrigen äußeren Betriebsbedingungen zuverlässig arbeiten zu können. Dabei werden nicht nur chemisch aggressive Substanzen von den Ventilatoren ferngehalten, sondern auch Spritzwasser, vor dem Elektrik und Elektronik geschützt werden müssen. Die Geräte werden je nach Größe und Leistung entweder am herkömmlichen Stromnetz mit 230V Eingangsspannung betrieben oder mit 400V über spezielle Generatoren oder den Baustrom.
Mobilgeräte
Mobil einsetzbare Industrieventilatoren können optional mit einem Transport- und Standrahmen ausgestattet werden, der nicht nur aufgrund von integrierten Rollen den schweren Ventilator mobil nutzbar macht, sondern es auch ermöglicht, die Lüfter in verschiedenen Winkeln den räumlichen Bedürfnissen gemäß aufzustellen. Die Rahmen sind aus massivem Metall gefertigt und können je nach Bauweise Industrieventilatoren mit einem Gewicht von bis zu etwa 1000 kg tragen. Die Geräte weisen wie auch ihre stationär betriebenen Geschwister eine gleichmäßig hohe Belüftungsleistung auf, was durch spezielle radiale und axiale Konstruktionen ohne Filter, die den Luftstrom beeinträchtigen könnten, gewährleistet wird.
Industrieventilatoren mit Heizung
Industrieventilatoren, die der Raumbelüftung und Heizung in großen Hallen oder Werkstätten dienen, werden meist mit einer entsprechenden Halterung zur Wandmontage geliefert und müssen stationär befestigt werden. Sie verfügen über keine Rohrsystem- oder Schlauchanschlüsse, sondern werden wie ein herkömmlicher Ventilator als Umluftgerät genutzt. Damit die Leistung den Anwenderbedürfnissen angepasst werden kann, verfügen sie über die Möglichkeit, die Heiz- und Belüftungsstärke über mehrere Schaltstufen zu steuern. Die Geräte werden meist in festen Gehäusen geliefert, die auch gegen erhöhte Wärmeeinwirkung, wie sie im Dauerbetrieb im Winter entsteht, resistent sind. Industrieventilatoren für Heizzwecke werden in aller Regel am herkömmlichen Stromnetz betrieben, weisen jedoch aufgrund der Heizung im Vergleich zu reinen Belüftungssystemen eine signifikant erhöhte Leistungsaufnahme auf.