|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
ONSEMI MM74HC74AM 74HC CMOS SMD 74HC74,SOIC14 (4 Angebote) Produktpalette: - MSL: - Versorgungsspannung, max.: 6 V Flip-Flop-Typ: D Logikfamilie / Sockelnummer: 74HC74 Logik-IC-Sockelnummer: 7474 Anzahl der Pins: 14 Pin(s) Ausgangsstrom: 5.2 mA IC-Gehäuse ... |
|
€ 0,56* pro Stück |
| |
Flipflop, 74HCT273, D, 15 ns, 36 MHz, 25 mA, TSSOP (1 Angebot) Produktpalette: - MSL: MSL 1 - unbegrenzt Versorgungsspannung, max.: 5.5 V Flip-Flop-Typ: D Logikfamilie / Sockelnummer: 74HCT273 Logik-IC-Sockelnummer: 74273 Anzahl der Pins: 20 Pin(s) Ausgangsstr... |
|
€ 0,736* pro Stück |
| |
Dual D-Type Flip-Flop, SO-14, NXP HEF4013BT,652 (1 Angebot) Abbildung kann abweichen. Doppel-D-Flip-Flop, HEF4013BT,652, NXP Das HEF4013B ist ein duales D-Flip-Flop, das über einen unabhängigen Set-Direkt-Eingang (SD), Clear-Direkt-Eingang (CD), Takteingang... |
|
€ 0,80* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,37* pro Stück |
| |
|
Texas Instruments SN74LS74AN |
€ 0,48* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,551* pro Stück |
| |
|
|
€ 0,53* pro Stück |
| |
|
Microchip Technology SY55852UKG |
€ 11,70* pro Stück |
| |
|
Texas Instruments SN74LVC574ADW |
€ 0,54* pro Stück |
| |
NEXPERIA 74HC273D,653 74HC CMOS SMD 74HC273,SOIC20 (1 Angebot) Produktpalette: - MSL: MSL 1 - unbegrenzt Versorgungsspannung, max.: 5.5 V Flip-Flop-Typ: D Logikfamilie / Sockelnummer: 74HC273 Logik-IC-Sockelnummer: 74273 Anzahl der Pins: 20 Pin(s) Ausgangsstro... |
|
€ 0,207* pro Stück |
| |
Dual JK-Flip-Flop, SOIC-16, NXP HEF4027BT (1 Angebot) Abbildung kann abweichen. Duales JK-Flip-Flop, HEF4027BT, NXP Das HEF4027BT ist ein duales JK-Flip-Flop mit unabhängigen Set-Direkt- (SD), Clear-Direkt- (CD), Takt-Ein- und Ausgängen (Q, Q\). Daten... |
|
€ 0,90* pro Stück |
| |
NEXPERIA 74HC374D,653 LOGIK (1 Angebot) Produktpalette: - MSL: MSL 1 - unbegrenzt Versorgungsspannung, max.: 6 V Flip-Flop-Typ: D Logikfamilie / Sockelnummer: 74HC374 Logik-IC-Sockelnummer: 74374 Anzahl der Pins: 20 Pin(s) Ausgangsstrom:... |
|
€ 0,195* pro Stück |
| |
ONSEMI MM74HC273WM 74HC CMOS SMD 74HC273,SOIC20 (3 Angebote) Produktpalette: - MSL: - Versorgungsspannung, max.: 6 V Flip-Flop-Typ: D Logikfamilie / Sockelnummer: 74HC273 Logik-IC-Sockelnummer: 74273 Anzahl der Pins: 20 Pin(s) Ausgangsstrom: 5.2 mA IC-Gehäus... |
|
€ 0,83* pro Stück |
| |
NEXPERIA 74HC273D,653 74HC CMOS SMD 74HC273,SOIC20 (4 Angebote) Produktpalette: - MSL: MSL 1 - unbegrenzt Versorgungsspannung, max.: 6 V Flip-Flop-Typ: D Logikfamilie / Sockelnummer: 74HC273 Logik-IC-Sockelnummer: 74273 Anzahl der Pins: 20 Pin(s) Ausgangsstrom:... |
|
€ 0,27* pro Stück |
| |
|
Texas Instruments SN74LS174N |
€ 0,72* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Flip-Flop | |  | Die Flip-Flop-Schaltung und ihre Funktion
Bei einem Flip-Flop handelt es sich um eine einfache elektronische Schaltung, die zwei unterschiedliche Schaltzustände annehmen und gewissermaßen auch speichern kann. Diese Schaltung wird häufig auch als bistabile Kippstufe oder bistabiles Kippglied bezeichnet. Der Impuls zum Ändern des Schaltzustandes wird von außen zugeführt und bewirkt eine Änderung des Schaltzustandes in den jeweils anderen. Die Flip-Flop-Schaltung kann daher auch als eine Art Speicher angesehen werden, der genau ein Bit (eine Eins oder eine Null) über eine längere Zeit speichert. Neben dem normalen Ausgang besitzt ein Flip-Flop häufig auch einen sogenannten invertierenden Ausgang, dessen Schaltzustand jeweils gegenteilig zum nicht invertierenden Ausgang ist. Eine Flip-Flop-Schaltung kann auch mit wenigen Bauteilen diskret aufgebaut werden. Häufig werden aber integrierte Schaltungen eingesetzt, die eine oder gleich mehrere Flip-Flop-Schaltungen enthalten.
Verschiedene Arten von Flip-Flop-Schaltungen
Die einfachste Flip-Flop-Schaltung ist das sogenannte RS-Flip-Flop. Hierbei handelt es sich sozusagen um die Grundschaltung, mit deren Hilfe auch komplexere Flip-Flop-Schaltungen realisiert werden können. Gesteuert wird diese Schaltung durch zwei verschiedene Eingangssignale; den Reset- und den Set-Eingang. Eine logische Eins am Set-Eingang bewirkt, dass der Ausgang der Schaltung ebenfalls auf die logische Eins gesetzt wird. Enthält die Schaltung zusätzlich einen invertierenden Ausgang, so liegt hier eine logische Null an. Für das Setzen des Zustandes wird lediglich ein elektrischer Impuls benötigt, um die Schaltung in diesen Zustand zu versetzen. Ein (positiver) Impuls am Reset-Eingang der Schaltung bewirkt ein Rücksetzen des Ausgangs in den Ausgangszustand.
Eine taktgesteuerte Flip-Flop-Schaltung besitzt einen zusätzlichen Eingang mit der Bezeichnung Clock, kurz C. Ein Setzen bzw. Rücksetzen einer solchen Flip-Flop-Schaltung ist nur dann möglich, wenn der Clock-Eingang zum Zeitpunkt des Eingangssignals einen positiven Eingangspegel besitzt.
Ein D-Flip-Flop besitzt die Eingänge D und C. Der Eingang D bewirkt eine Übernahme des Schaltzustandes am Ausgang der Schaltung. Allerdings ist dies nur dann der Fall, wenn währenddessen am Eingang C ein Taktsignal anliegt. Auf diese Weise kann die Flip-Flop-Schaltung gewissermaßen aktiviert bzw. deaktiviert werden. Solche D-Flip-Flops- können daher als 1-Bit-Speicher angesehen und als solche eingesetzt werden, denn durch das Abschalten des Takteingangs wird quasi eine Speicherung des Schaltzustandes erreicht. Meistens besitzt diese Schaltung zusätzlich einen invertierenden Ausgang.
Die Anwendungsgebiete sind vielseitig
Wegen der speziellen Eigenschaften der Flip-Flop-Schaltungen liegt natürlich eine Anwendung als Datenspeicher sehr nahe. Durch die Integration mehrerer Flip-Flop-Schaltungen in einer integrierten Schaltung können auf diese Weise Datenspeicher von mehreren Bits realisiert werden. Auch als Frequenzteiler oder in digitalen Zählschaltungen werden häufig Flip-Flops eingesetzt.
Integrierte Schaltungen enthalten meistens weitere Funktionen
Flip-Flop-Schaltungen werden heute so gut wie gar nicht mehr als einzelne Bauteile angeboten. Die meisten der integrierten Schaltungen enthalten mehrere Flip-Flops sowie andere digitale Schaltungen im gleichen Gehäuse. Die gewünschten Schaltungsarten im IC können den Datenblättern der integrierten Schaltungen entnommen werden. Weitere Auswahlkriterien für das entsprechende IC sind natürlich die gewünschte Betriebsspannung sowie die benötigte Gehäuseform.
|
|