|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
|
€ 21,50* pro Stück |
| |
|
|
€ 5,19* pro Stück |
| |
|
|
€ 8,63* pro Stück |
| |
|
|
€ 4,93* pro Stück |
| |
|
|
€ 8,33* pro Stück |
| |
|
|
€ 5,58* pro Stück |
| |
|
|
€ 6,68* pro Stück |
| |
|
|
€ 10,69* pro Stück |
| |
APS 93318 Barsieb (6 Angebote) APS 93318 Barsieb Ø 8,5 cm, Griff 11,5 cm 18/10 Edelstahl |
|
€ 4,57* pro Stück |
| |
Barsieb Torei; 8.5x3.75 cm (ØxL); schwarz (1 Angebot) Barsieb Torei; 8.5x3.75 cm (ØxL); schwarz Großes Barsieb aus Edelstahl. Für Gläser mit Ø 8,5 cm. Nicht spülmaschinengeeignet. Produktnummer: 206482 , SKU: 30222225 |
|
€ 8,36* pro Stück |
| |
APS 93312 Barsieb (5 Angebote) APS 93312 Barsieb Ø 9 cm, Griff: 9 cm Edelstahl, hochglanzpoliert |
|
€ 9,59* pro Stück |
| |
|
|
€ 7,77* pro Stück |
| |
|
|
€ 3,75* pro Stück |
| |
|
|
€ 10,75* pro Stück |
| |
APS 93349 Barsieb (4 Angebote) APS 93349 Barsieb Ø 9 cm, Griff: 9 cm Edelstahl Antik-Edelstahl-Look |
|
€ 10,87* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Barsieb | |  | Das Barsieb als vielseitiger Helfer an der Bar und in der Küche
Das Barsieb fällt als Bar-Artikel durch seine außergewöhnliche Form auf und erinnert damit zunächst eher an ein Rührgerät, als an ein Sieb. Der Grund für diesen Eindruck ist die Metallspirale, die den Rand des Barsiebs umgibt. Das vielseitige Cocktail-Sieb ist unter verschiedenen Namen bekannt. Im Cocktail-Jargon wird es als Strainer bezeichnet, allgemein ist es aber auch als Bar-Abseiher bekannt.
Das Barsieb in der einfachen Form des Julep-Strainers
Die Aufgabe eines Barsiebs besteht darin, Fruchtstücke, Kerne, Eiswürfel und andere grobe Cocktail-Zutaten aus dem Cocktailshaker aufzufangen. Durch das Schütteln im Shaker erhalten die Zutaten die ideale Verbindung, beim Cocktail-Genuss können sie jedoch stören. Eiswürfel schmelzen bereits im Shaker und gehören nicht ins Glas. Der Cocktail erhält nach der Zubereitung frische Eiswürfel. Um unerwünschte Zutaten zurückzuhalten, gießt der Barkeeper den Cocktail durch das Barsieb. Das einfache Barsieb ist ein sogenannter Julep-Strainer. Dabei handelt es sich um eine runde Metallplatte mit relativ großen Löchern und einem Stiel. Durch die Größe der Löcher bleiben die unerwünschten Zutaten im Cocktail-Shaker zurück und Fruchtfleisch fließt hindurch.
Der Hawthorn-Strainer gibt dem Barsieb die klassische Form
Über die Herkunft des kleinen Helfers ist nicht viel bekannt. Vermutlich war es ein kluger Barkeeper, der einst dieses Barsieb entwickelte, denn es ist bei der Zubereitung von Cocktails und auch in der Küche praktisch und hilfreich. In der heute verbreiteten Form geht die Herstellung auf die Firma Hawthorn zurück und gibt ihm daher auch den Namen Hawthorn-Strainer. Grundsätzlich besteht ein Strainer aus Metall. Aus hygienischen und ästhetischen Gründen wird vorwiegend Edelstahl oder verchromtes Metall für die Herstellung verwendet. Das Barsieb ist zur einfacheren Handhabung mit einem stielförmigen Griff versehen. Am äußeren Rand ist das runde Sieb um eine flexible Metallspirale ergänzt. Damit schmiegt sich der Strainer dem Durchmesser des Glases oder Cocktailshakers an und verrutscht beim Umschütten nicht. Auch der Hawthorn-Strainer ist mit großen Löchern versehen, um Fruchtkerne, größere Fruchtfasern und Eiswürfel zurück zu halten und dickflüssige Cocktails oder Mixgetränke ohne Verstopfung passieren zu lassen. Das Barsieb ist auch in der Küche ein praktischer Helfer, um cremige Suppen abzuseihen.
|
|