Übersicht | "Windsack"Überbegriffe Zubehör |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
Friebe Luftfahrt-Bedarf 44002 |
€ 233,45* pro Stück |
| |
|
|
€ 444,76* pro Satz |
| |
Windsack Komplett-Set, rot/weiß, Ø 30 cm, 4-teilig, zum Einbetonieren, Höhe: 3 m (1 Angebot) Das Windsack-Komplett-Set zum Einbetonieren, bestehend aus rot/weißer Windsackhülle (Ø 30 x 180 cm), Windsackkorb, Mastadapter und Rohrpfosten (Ø 6 cm x 3,5 m), dient der Anzeige von Windrichtung u... |
|
€ 412,50* pro Satz |
| |
|
Friebe Luftfahrt-Bedarf 44004 |
€ 320,68* pro Stück |
| |
|
Friebe Luftfahrt-Bedarf 44006 |
€ 543,58* pro Stück |
| |
|
Friebe Luftfahrt-Bedarf 44008 |
€ 671,89* pro Stück |
|
 Weitere Informationen zum Thema Windsack | |  | Der Windsack hilft, die Windrichtung schnell zu erkennen
Windsäcke zeigen die Windrichtung an, und zwar unverzüglich mit Einsetzen des Windes. Sie sind auch über eine größere Entfernung deutlich zu sehen. Die Windgeschwindigkeit lässt sich ebenfalls schnell daran erkennen, ob der Wind die Windsackhülle stark, mittel oder mäßig aufbläst. Die Ausstattung mit Windrichtungsanzeigern ist für einige Gebäude und Institutionen vorgeschrieben, darunter Krankenhäuser, Flughäfen, Chemieanlagen und Raffinerien. An gefährlichen Stellen im Straßenverkehr geben Windsäcke den Kraftfahrern eine Hilfe zur Orientierung und Einschätzung der Gefahr.
Windsackkorb und Windsackhülle
Der Windsackkorb dient als Gerüst für die Hülle. Er ist oft aus verzinktem Stahl hergestellt und verfügt über ein Drehkugellager. Das Gewebe der Windsackhülle besteht häufig aus reißfestem Nylonstoff, der Sonne, Nässe und Kälte gut aushält. Die klassische Hülle ist in mehrere rote und weiße Ringe unterteilt, die weithin sichtbar sind. Die Lebensdauer ist begrenzt: abhängig vom Standort ein bis zwei Jahre. Der Austausch ist in der Regel unkompliziert, da die Hüllen mit Befestigungsschlaufen oder Schraubmechanismus versehen sind.
Windsackmast
Windsackmasten sind in unterschiedlichen Ausführungen und Längen erhältlich. Welcher gewählt werden soll, hängt davon ab, an welchem Ort der Windsack aufgehängt wird. Für die Befestigung am Boden sind Masten von rund 150 bis 500 Zentimeter und darüber lieferbar. Das gängige Material ist Stahl. Flexibel bleiben Sie mit Teleskopmasten: Sie können die einzelnen Rohre nach Bedarf erweitern oder entfernen. Diese Masten sind allerdings weniger widerstandsfähig und können bei Sturm oder Gewitter beschädigt werden. Kippständer sind für die Anbringung auf Dächern vorgesehen. Die Masten lassen sich auf verschiedene Weise befestigen: durch Einbetonieren in den Boden oder über einen stabilen Standfuß. Zusätzliche Bodenmarkierungen sind für Standorte empfehlenswert, bei denen es auf die gute Sichtbarkeit aus der Luft ankommt.
|
|