Ringisolatoren - kleine Helfer, die den Strom dort entlang leiten, wo er hingehört
Ringisolatoren bestehen aus Kunststoff und verfügen über ein Metallgewinde. Der
Weidezaun-Isolator hat eine ringähnliche Form. Befestigt wird er an Holz- oder Kunststoffpfählen. Durch ihn läuft zum Beispiel der Zaundraht. Ein Ringisolator soll vermeiden, dass der elektrische Strom aus dem Zaundraht in das Erdreich abgeleitetet wird. Nur so ist es möglich, dass der Strom durch den gesamten Elektrozaun läuft. Isolatoren werden in allen landwirtschaftlichen Betrieben mit
Tierhaltung eingesetzt. Jeder Weidezaun für Rinder, Pferde, Ziegen oder Schafe verfügt über solche Geräte.
Das Material
Ringisolatoren bestehen aus besonders hartem und UV-beständigem Kunststoff. Dieser besitzt ein sehr hohes Isolationsvermögen und hat sich somit besonders gut für die Herstellung von Ringisolatoren bewährt. Das Metallgewinde sollte möglichst spitz sein, um ein leichtes Anbringen an den Pfählen zu ermöglichen. Oft besitzen Ringisolatoren ein selbstschneidendes Gewinde, um den Isolator ohne zusätzliches Werkzeug und mit wenig Kraft anbauen zu können.
Einflüsse auf den Ringisolator
Der Isolator ist das gesamte Jahr der Witterung ausgesetzt. Das kann den Kunststoff sehr spröde und brüchig machen. Denken Sie daran, dass Feuchtigkeit wie zum Beispiel Regen und Schnee dessen Wirkung reduzieren. Die elektrische Isolationsfähigkeit wird durch diese Wettereinflüsse herabgesetzt. Kleine Abtropfnasen am Ringisolator verhindern, dass sich die Nässe zu stark am ihm sammelt. Kontrollieren Sie regelmäßig die Isolatoren Ihres Elektrozauns. Achten Sie darauf, kaputte und durch Korrosion zerstörte Isolatoren rechtzeitig auszuwechseln.