Übersicht | "Reagenzglas"Überbegriffe Unterbegriffe Zubehör |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
Glaswarenfabrik Karl Hecht 42770051 |
ab € 8,79* pro 100 Stück |
| |
|
Glaswarenfabrik Karl Hecht 42775045 |
ab € 10,63* pro 100 Stück |
| |
Reagenzglas 100x10mm AR-Glas 7ml (1 Angebot) Reagenzgläser 100 x 10 mm AR-Glas mit Bördelrand Reagenzglas aus AR-Glas, runder Boden, gebördelter Rand, normale Wandstärke, bewährte Qualität als Einmal-Reagenzglas chemische Haltbarkeit: Wasserb... |
Glaswarenfabrik Karl Hecht 2770/5 |
ab € 0,0943* pro Stück |
| |
Reagenzgläser DURAN®, blau graduiert, 10:0,1 ml, L 170 mm, AD 14 mm (1 Angebot) Reagenzgläser DURAN®, blau graduiert, 10:0,1 ml, L 170 mm, AD 14 mm, mit Ausguss. |
|
ab € 10,26* pro Stück |
| |
|
Glaswarenfabrik Karl Hecht 42782045 |
ab € 42,88* pro 100 Pakete |
| |
Reagenzgläser 12x100 mm mit Bördelrand FiolaxSt. (3 Angebote) Reagenzgläser, Fiolax®-Glas Glas. Fiolax®. Mit Bördelrand. Dünnwandig und relativ unempfindlich gegen raschen Temperaturwechsel und lokale Erhitzung. Ø 12,0 mm Länge 100 mm Abmessungen (ØxL) 12 x 1... |
|
ab € 25,45* pro 100 Stück |
| |
|
|
ab € 115,33* pro 50 Stück |
| |
Reagenzgläser DURAN®, blau graduiert, 10:0,1 ml, NS 12/21, L 170 mm, AD 14 mm (2 Angebote) Reagenzgläser DURAN®, blau graduiert, 10:0,1 ml, NS 12/21, L 170 mm, AD 14 mm, NS-Schliff und Polystopfen. |
|
ab € 9,11* pro Paket |
| |
|
Glaswarenfabrik Karl Hecht 42782051 |
ab € 51,97* pro 100 Pakete |
| |
|
|
ab € 18,48* pro 100 Stück |
| |
Reagenzgläser DURAN®, blau graduiert, 20:0,1 ml, L 205 mm, AD 17 mm (2 Angebote) Reagenzgläser DURAN®, blau graduiert, 20:0,1 ml, L 205 mm, AD 17 mm, mit Ausguss. |
|
ab € 5,89* pro Paket |
| |
|
Glaswarenfabrik Karl Hecht 42775060 |
ab € 19,95* pro 100 Stück |
| |
Reagenzgläser FIOLAX 16 x 160 mm mit BördelrandStk. (4 Angebote) Reagenzgläser, Fiolax®-Glas Glas. Fiolax®. Mit Bördelrand. Dünnwandig und relativ unempfindlich gegen raschen Temperaturwechsel und lokale Erhitzung. Ø 16,0 mm Länge 160 mm Abmessungen (ØxL) 16 x 1... |
|
ab € 35,15* pro 100 Stück |
| |
Reagenzgläser DURAN®, blau graduiert, 20:0,1 ml, NS 14/23, L 205 mm, AD 17 mm (1 Angebot) Reagenzgläser DURAN®, blau graduiert, 20:0,1 ml, NS 14/23, L 205 mm, AD 17 mm, NS-Schliff und Polystopfen. |
|
ab € 17,27* pro Stück |
| |
|
Glaswarenfabrik Karl Hecht 42775039 |
ab € 16,51* pro 100 Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Reagenzglas | |  | Reagenzglas zum vielfältigen Einsatz im Labor
Neben Laborkolben zählen Reagenzgläser zu den wichtigsten Gefäßen in einem Labor. Sie werden aus hochwertigem, oft hitzebeständigem Glas hergestellt und sind resistent gegen Beschädigungen durch Chemikalien. Da Glas ein hartes und neutrales Material ist, eignet es sich ideal für den Einsatz im Labor.
Reagenzglas für den typischen Laborgebrauch
Das weitverbreitete Reagenzglas für den Einsatz im Labor zeichnet sich durch seine schmale, zylindrische Form aus. Das Fassungsvermögen eines kleinen Reagenzglases beträgt gerade einmal 0,1 Milliliter, während die größten Gläser auch über hundert Milliliter aufnehmen können. Die gängigsten Größen für Reagenzgläser reichen von 10 bis 20 Millilitern.
Im unteren Bereich kann ein Reagenzglas unterschiedlich gestaltet sein. Der Laborbedarf bietet auch Gläser mit flachem Boden an, die sich dazu eignen, auf einem ebenen Untergrund abgestellt zu werden. Das am häufigsten verwendete Modell aber ist im unteren Bereich abgerundet und wird in speziellen Ständern aufbewahrt. Darüber hinaus ist auch der Gebrauch von Reagenzgläsern mit einem konischen Verlauf im unteren Bereich üblich. Der obere Rand des Glases kann gerade verlaufen oder die Form eines nach außen gebogenen Bördelrandes haben. Darüber hinaus kann ein Reagenzglas über einen Gewinderand, so genannten Gewinde-Reagenzgläser, zum festen Aufschrauben eines Deckels verfügen.
Materialien, aus denen ein Reagenzglas hergestellt wird
Ein einfaches Reagenzglas, das keiner Erwärmung ausgesetzt wird, besteht aus AR-Glas oder Kalk-Soda-Glas, einem alkaliresistenten Faserglas. Borosilikatglas ist ein Material, das für ein Reagenzglas verwendet wird, wenn es auch zur Erwärmung dient. Bei dem speziellen Duran-Glas handelt es sich um eine besondere Art des Borosilikatglases. Ein Modell, das aus Fiolax-Glas hergestellt wird, eignet sich ebenfalls zur Erwärmung. Diese Gläser zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders dünn sind, um thermische Spannungen zu vermeiden. Ein sehr einfaches Material, das vorwiegend zur Einmalverwendung eingesetzt wird, ist Polystyrol-Glas oder auch Quarz-Glas.
Anwendungsgebiete für das Reagenzglas
Gerne wird das Reagenzglas auch als Eprouvette oder Probierglas bezeichnet. Man verwendet es im Labor vorwiegend, um chemische Reaktionen zu untersuchen, oder zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten und feinen Feststoffen. Ein mit einer Skalierung ausgestattetes Reagenzglas dient gleichzeitig als Messglas oder vereinfacht die Verbindung verschiedener Stoffe. Reagenzgläser mit einer Olive, also einem seitlich abzweigenden Glasrohr, eignen sich zum Anschluss eines Schlauchs zur einfacheren Befüllung.
Je nach Anwendung kann es erforderlich sein, ein Reagenzglas zu verschließen. Dazu empfehlen sich kleine Stopfen aus Kork oder Kunststoff, die passend zu den gängigen Maßen der Gläser angeboten werden. Ist ein Modell mit einem Normschliff versehen, eignet es sich auch zum Verschluss durch einen geschliffenen Glasstopfen. Diese Verschlüsse werden vor allem verwendet, wenn ein luftdichter Abschluss des Materials notwendig ist. Ein einfacher Verschluss ist eine Kunststofffolie oder ein Aluminium-Schraubdeckel, mit dem ein Gewinde-Glas verschlossen wird.
Notwendiges Zubehör für das Reagenzglas
Bei der Verwendung von Reagenzgläsern in größerer Anzahl ist ein Reagenzgläser-Tablett oder ein spezieller Ständer, in dem die abgerundeten Reagenzgläser einen sicheren Stand haben, erforderlich. Mit einer Haltezange lässt sich ein erwärmtes Reagenzglas sicher festhalten, und der Reagenzglaszerstäuber erlaubt das Aufnebeln kleiner Mengen.
|
|