Kategorien
Konto
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 
 >  >  >  >  >  > Langloch-Analysensieb

  Langloch-Analysensieb  (0 Angebote unter 30.947.034 Artikeln)Zum Expertenwissen

Übersicht

"Langloch-Analysensieb"

Überbegriffe
Hinweise zur Suche
Zu Ihrer konkreten Suche konnten leider keine Artikel gefunden werden.

Probieren Sie Folgendes:Wenn Sie den gewünschten Artikel nicht finden können, sind wir Ihnen auch gern bei der Suche behilflich. Kontaktieren Sie uns über das Formular Artikelanfrage oder rufen Sie uns an. Sie erreichen unser Service-Team montags bis freitags von 7:00 bis 18:00 Uhr unter folgender Servicenummer: +49 89 12 140 777
Weitere Informationen zum Thema Langloch-Analysensieb
^

Mit dem Langloch-Analysensieb die Qualität von Getreide beurteilen

Beim Sieben handelt es sich um eine in Laboren der Forschung und Industrie sowie in der Fertigung von Lebensmitteln, Kosmetik oder Pharmaka häufig angewandte Separationstechnik, um im Ergebnis Granulat oder Pulver mit Partikeln gleicher Körnung durch Vergleich mit den Öffnungen eines Siebbodens zu erhalten. Das Langloch-Analysensieb wird neben dem Quadratloch- und Rundloch-Analysensieb als Metallsieb angeboten und unterfällt als Laborsieb damit den Anforderungen der DIN ISO 3310 – 2. Zudem gibt es für diese Siebe auch Nennöffnungsweiten, die in DIN ISO 565 hinterlegt sind. Die Langlöcher für Getreidesiebe sind nach ISO 5223 näher klassifiziert.

Praktische Anwendungsbeispiele

Das Langloch-Analysensieb kann man mit seiner speziellen Lochplatte entlang einer Produktionsstraße für längliche Tabletten mit den Bodenöffnungen in Längsrichtung befestigen, mit dem Ziel, dass die Tabletten für den nächsten Arbeitsgang wie die Verpackung in Folien quasi gleichgerichtet ankommen. Ein anderes Beispiel für die größeren Langloch-Analysensiebe ist die Verwendung, um Getreide nach der Größe der Körner und damit der Qualität und dem erzielbaren Preis zu beurteilen. Hier erfolgt die Verwendung häufig industriell in Analysensiebmaschinen.

Die Materialien

Die Siebböden, also die Lochbleche, bestehen sehr oft entweder aus Eisen, Aluminium oder Edelstahl. Damit hat man eine Reihenfolge von billig nach teuer ebenso wie von korrosionsanfällig bis hin zu korrosionsunanfällig. Für schwere Stoffe, die gesiebt werden müssen, sollte man auf das relativ weiche Material wie Aluminium verzichten, weil sich die Löcher in den Bodenplatten tendenziell verziehen können. In den Bereichen Kosmetik dürfte dagegen Aluminium wegen der Leichtigkeit des Materials bevorzugt werden.

Die Lochung der Langloch-Analysensiebe

Im Prinzip muss sich der Außendurchmesser der Langloch-Analysensiebe zumindest in der industriellen Verwendung an den verfügbaren Maßen der Analysensiebemaschinen orientieren. Die Lochung ist geometrisch mit einer längeren Seite zu einer kürzeren Seite der Ausstanzung in gleicher Richtung ausgeführt. Der Vorteil liegt darin, dass man nicht nur die Größe, sondern auch die Lage der gesiebten Stoffe (Tabletten, Getreide) durch das Sieben bestimmen kann. Die Angaben zu den Langlochgrößen erfolgen in Deutschland meist in Millimeter.


Ähnlichkeitssuche: FACT®Finder von Omikron
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.