|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
|
Schulz Stanztechnik KRT1000x400StVz019.2xxT100 |
€ 791,07* pro Stück |
| |
|
Bedrunka+Hirth Gerätebau 07.60.70 |
€ 478,47* pro Stück |
| |
|
|
€ 245,41* pro Stück |
| |
|
Schulz Stanztechnik KRT1000x400StVz019.2xxT125 |
€ 601,35* pro Stück |
| |
|
Bedrunka+Hirth Gerätebau 07.60.71 |
€ 484,14* pro Stück |
| |
|
|
€ 208,72* pro Stück |
| |
|
Schulz Stanztechnik KRT1000x400StVz019.2xxT50 |
€ 1.747,22* pro Stück |
| |
|
Bedrunka+Hirth Gerätebau 07.61.70 |
€ 614,26* pro Stück |
| |
|
|
€ 395,77* pro Stück |
| |
|
Schulz Stanztechnik KRT1000x400StVz019.2xxT75 |
€ 1.079,06* pro Stück |
| |
|
Bedrunka+Hirth Gerätebau 07.60.10.40 |
€ 714,09* pro Stück |
| |
|
|
€ 315,20* pro Stück |
| |
|
Schulz Stanztechnik KRT500x400StVz019.2xxT100 |
€ 439,39* pro Stück |
| |
|
Bedrunka+Hirth Gerätebau 07.60.15.40 |
€ 826,76* pro Stück |
| |
|
|
€ 267,46* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Kugelbahn | |  | Mit einem Kugelrollentisch Fördergut schonend drehen
Kugelrollentische sind Teil der betrieblichen Förderbahn oder autonome Arbeitstische. Sie bewegen und drehen Waren manuell. Die integrierten Kugelrollen ermöglichen eine horizontale Bewegung in jede Richtung.
Kugelrollentische für Rollenbahnen und Arbeitsplätze
Kugelrollentische sind für den Betrieb mit Rollenbahnen oder Röllchenbahnen ausgelegt. Diese Förderbahnen arbeiten mittels Schwerkraft oder manuell Antrieb. Kugeltische stehen an Schleusen, auf denen das Fördergut gedreht, verteilt oder ausgeschleust wird. Auf den Tischen können Waren manuell gedreht und auf andere Bahnen gelenkt werden.
Der Kugelrollentisch ist auch als Arbeitstisch einsetzbar. Er erleichtert das Drehen und Bearbeiten eines Produktes mit geringem Kraftaufwand. Diese Art der Fortbewegung ist für das Fördergut wie auch den Menschen schonend. Vorausgesetzt die Ware hat einen ebenen, harten und sauberen Boden. Für die Arbeitsplatzbedingungen sind Kugelrollentische von Vorteil. Das Niveau der Kugelrollen sollte mit dem der Förderbahn übereinstimmen, um einen reibungsfreien Ablauf zu gewährleisten.
Der Kugeltisch im Detail
Ein Kugelrollentisch ist Teil der betrieblichen Förderanlage. Er findet seine Bestimmung im Zusammenwirken mit Rollenbahnen der Röllchenbahnen. An Knotenpunkten unterstützt er das schonende und leichte Drehen und Verteilen des Fördergutes. Diesen Aufgaben gerecht werden kann er dank seiner integrierten Kugelrollen. Sie sind das Herzstück des Kugeltisches.
Die Traglast
Die Kugeln bestehen aus Kunststoff, Aluminium oder Stahl, wobei die Traglast jeder Kugel von deren Material abhängig ist. Kunststoffkugeln bieten keine so hohe Tragfähigkeit wie Stahlkugeln, deren Lebensdauer auch höher ist. Die bewährten Stahlkugeln haben bei einem Durchmesser von 15 mm eine Tragkraft von 30 kg oder 50 kg. Mit einem Durchmesser von 22 mm können die Kugelrollen bis zu 130 kg tragen. Diese Angabe bezieht sich jedoch nur auf die einzelne Kugelrolle. Für die Kombination mehrerer Kugelrollen auf einem Kugeltisch bieten sie jedoch einen Anhaltspunkt. Für schwere Lasten ist die Rücksprache mit dem Hersteller oder eine Spezialanfertigung empfehlenswert.
Bahnbreite und Bahnlänge
Jede Kugelrolle besteht aus einer Laufkugel, die in eine Lagerschale eingearbeitet ist. Diese Tragelemente sind regelmäßig auf einem Tisch angeordnet und können sich frei in der Horizontalen bewegen. Ihr Abstand beeinflusst auch die zulässige Minimalbreite des Fördergutes. Als Faustregel gilt: Das Fördergut sollte mindestens so breit sein wie der dreifache Rollenabstand. Die Nutzbreite des Kugeltisches bestimmt die Anzahl der Kugelrollen. Zu dieser Nutzbreite kommen konstruktionsbedingt noch einige Zentimeter hinzu. Diese Werte sind jedoch modellabhängig. Die nutzbare Bahnbreite kann 300 bis 900 mm betragen. Als Standard sind hingegen vorwiegend Bahnlängen von 500 oder 1.000 mm erhältlich.
Rollend voran geht es auch mit Rollenleisten und Rollständern. In der großen Palette der Stetig- und Unstetigförderer für den betrieblichen Alltag sind auch Kräne und Stapler zu finden.
|
|