Übersicht | "Fallrohr"Überbegriffe Zubehör |
|  |  |  |  |  |  | Bild | | | | Bestellen |  | |
Fallrohr (1 Angebot) Fallrohr Das Fallrohr ist ein Bauteil, welches dass von der Dachfläche ablaufende Regenwasser vom Dach ableitet. Die Verbindung erfolgt mittels Verbinder als einfaches Stecksystem. - Aluminium-Natu... |
|
€ 26,26* pro Stück |
| |
|
|
€ 15,42* pro Stück |
| |
Fallrohr (1 Angebot) Fallrohr Das Fallrohr ist ein Bauteil, welches dass von der Dachfläche ablaufende Regenwasser vom Dach ableitet. Die Verbindung erfolgt mittels Verbinder als einfaches Stecksystem. - Aluminium-Natu... |
|
€ 23,63* pro Stück |
| |
|
|
€ 146,09* pro Stück |
| |
|
|
€ 80,07* pro Stück |
| |
|
|
€ 130,40* pro Stück |
| |
|
|
€ 8,61* pro Stück |
| |
|
|
€ 13,94* pro Stück |
| |
|
|
€ 42,37* pro Stück |
| |
|
|
€ 80,22* pro Stück |
| |
|
|
€ 11,16* pro Stück |
| |
|
LOROWERK K.H.Vahlbrauk 16721.100X |
€ 215,37* pro Stück |
| |
|
|
€ 433,65* pro Stück |
| |
|
|
€ 3,93* pro Stück |
| |
|
LOROWERK K.H.Vahlbrauk 16720.100X |
€ 70,59* pro Stück |
| |
 Weitere Informationen zum Thema Fallrohr | |  | Fallrohre für die Dachentwässerung mit System
Das Fallrohr im Dachrinnensystem ist ein wichtiger Bestandteil um die Dachentwässerung gezielt vornehmen zu können. Es leitet den in der Dachrinne gesammelten Niederschlag ab und führt diesen gezielt dem Entwässerungssystem zu. Hierbei ist es wahlweise möglich, das Fallrohr direkt in den Untergrund einzubringen und das Wasser in die Kanalisation abzuleiten oder es überirdisch enden zu lassen und Rinnsteine oder andere Entwässerungssysteme zu nutzen.
Die richtige Größenauswahl
Damit das Fallrohr seine Aufgabe in ausreichendem Maß wahrnehmen kann, ist es wichtig zu prüfen, welchen Rohrdurchmesser das Fallrohr aufweisen muss. Die vom Dach in der Dachrinne gesammelten Wassermengen müssen hier schnell und zuverlässig abfließen können, damit kein Rückstau entsteht. Folgende Größen sollten können unter Berücksichtigung weiterer Faktoren als Richtwerte genutzt werden:
Nenndurchmesser |
Abflussleistung |
50 mm
|
1,7 Liter/Sekunde
|
70 mm
|
4,1 Liter/Sekunde
|
100 mm
|
10,7 Liter/Sekunde
|
120 mm
|
17,4 Liter/Sekunde
|
150 mm
|
31,6 Liter/Sekunde
|
200 mm
|
68,0 Liter/Sekunde
|
Neben dem Nenndurchmesser ist ein besonderes Augenmerk auf die Verbindungen zwischen Fallrohr und Dachrinne und Fallrohr und Grundleitung zu legen. Diese haben auf die Gesamtentwässerungsleistung einen besonderen Einfluss. Die Länge muss an die zu überbrückende Strecke angepasst werden. Hier können aber auch mehrere Fallrohre miteinander kombiniert werden. Sie sollten dabei allerdings darauf achten, ein System zu verwenden, welches erweiterbar ist, um die einzelnen Rohre ohne großen Aufwand ineinander stecken und somit verbinden zu können.
Der Winkel
Beim Abfluss durch das Fallrohr sollten oben genannte Werte nur als Richtlinie gelten. Auch ist zusätzlich zu betrachten, in welchem Winkel das Fallrohr angebracht wird. Das Gefälle spielt eine enorme Rolle: je steiler das Fallrohr nach unten zeigt, umso schneller und effizienter fließt das Wasser ab. Je geringer das Gefälle ist, umso größer muss der Nenndurchmesser des Fallrohres gewählt werden, um die gleiche Menge Wasser abfließen zu lassen.
Die passende Rinne
Auch die Art der Dachrinne, die installiert wurde, ist von Bedeutung. Kastenrinnen und halbrunde Rinnen sorgen für einen abweichenden Abflusscharakter. Um dem entgegenzuwirken, sollten Sie gerade bei kastenförmigen Rinnen einen entsprechenden Einlauftrichter installieren, um die Ablaufleistung zu erhöhen und ein Überlaufen zu vermeiden. Auch eingesetzte Laubsiebe sollten regelmäßig geleert werden, um Verstopfungen zu vermeiden und das Wasser gezielt durch das Fallrohr abzuleiten.
Befestigung
Damit das Fallrohr an Ort und Stelle bleibt und auch die Verbindungen zwischen den einzelnen Bögen und Bestandteilen der Dachentwässerungsanlage entlastet werden, sollten Sie das Fallrohr gut befestigen. Rohrschellen helfen Ihnen hier weiter. Fest am Mauerwerk verankert, bleibt kaum Spielraum für wirkenden Kräfte und das Material wird geschont.
Materialwahl
Kunststofffallrohre sind eine günstige und leicht zu installierende Variante. Allerdings sind sie auch entsprechend stoßempfindlich und können leichter Beschädigungen unterliegen als Fallrohre aus Metall. Diese sind besonders langlebig und witterungsbeständig.
|
|