Der neue ePowerSwitch 8M+ bietet mit seinen erweiterten Kaskadierungsmöglichkeiten und den damit verbundenen Leistungsmerkmalen ausreichend Spielraum für größere Infrastrukturen. Insgesamt 8 IEC320-Netzschalter stehen zur Verfügung, die einzeln und als beliebige Gruppe geschaltet werden können.Für die Verwaltung und Steuerung der Konfiguration ist das Webinterface zusätzlich über SSL abgesichert, um ein Höchstmaß an Sicherheit gewährleisten zu können. Ein neuer highspeed RISC-Prozessor gewährleistet die stabile und schnelle Kommunikation mit dem Gerät. Das bisherige externe IO-Modul wurde in den ePowerSwitch 8XM+ integriert. Somit stehen die 8 digitalen Eingänge und die 4 digitalen Ausgänge auf der Vorderseite zur Verfügung und bieten einfache Anschlussmöglichkeiten für Sensoren, Detektoren und weitere Anwendungen.Der doppelte xBus-Anschluss (Standard-RJ45) steht für Erweiterungen (ePowerSwitch 8XS, ePowerSwitch 1XS, Sensoren uvm.) zur Verfügung und ermöglicht sowohl eine Bus- als auch eine Stern-Topologie. Auf diese Weise ist das System auf bis zu 136 IEC320-Netzschalter erweiterbar (16 x ePowerSwitch 8XS).
Jeder Netzschalter kann über IP oder eine RS232-Schnittstelle eingeschaltet, ausgeschaltet und neu gestartet werden. Dies kann über das Webinterface, einen KVM Switch, über SNMP oder ein beliebiges serielles Interface erfolgen. Sie können einzeln oder als individuell angelegte Gruppe – inklusive angeschlossener Erweiterungsgeräte – angesteuert werden. Das sequentielle Ein- bzw. Ausschalten verhindert dabei effektiv entstehende Lastspitzen innerhalb der IT-Umgebung.Die Netzschalter sind mit extrem robusten HiAmp-Relais für hohe Einschaltströme ausgestattet. Für die Schaltvorgänge können individuelle Verzögerungen (1-255 Sekunden beim erneuten Einschalten, 1-3600 Sekunden beim Neustart) konfiguriert werden.Anschlüsse Rückseite 2 IEC320 inputs8 IEC320 outputsVorderseiteStatus-LED für alle AnschlüsseRJ45 NetzwerkanschlussRS232-AnschlussReset-SwitchDoppelter xBus-AnschlussAnschlussterminal mit 8 digitalen Eingängen und 4 digitalen Ausgängen
UmgebungsmonitoringÜber den xBus-Anschluss auf der Gerätevorderseite können bis zu 255 Sensoren und Detektoren über Standard CAT-Kabel angeschlossen werden. Die Übertragung der Signale erfolgt voll digital und ist über eine maximale Strecke von bis zu 200m möglich. Die Nutzung einer vorhandenen Kabelinfrastruktur ist problemlos gewährleistet. Die Eingänge können in definierbaren Regeln eingesetzt werden, um automatisch entsprechende Notaktionen auszulösen.Sensoren und Detektoren können flexibel kombiniert und an jeder beliebigen Stelle im Überwachungsbereich platziert werden. Auf diese Weise ist bspw. die Optimierung einer größeren, demilitarisierten Zone (z. B. Hotspots im klimatisierten Bereich) mit einem geringen Aufwand möglich.Über eine spezielle Funktion des Gerätes können auf einfache Weise eigene Programme für die Steuerung der Stromausgänge integriert werden. Je nach Bedarf mit oder ohne Authentifizierung.
ManagementDie Verwaltung und Steuerung des Gerätes erfolgt über den integrierten Webserver komfortabel im Webbrowser. Darüber hinaus ist es möglich, Schaltbefehle über einen angeschlossenen KVM Switch oder eine Terminal Konsole zu senden.AuthentifizierungZur Authentifizierung benutzen alle aktuellen ePowerSwitch-Geräte einen Nonce (kryptographischer Einmalwert) und eine Hash-Funktion, damit die Zugangsdaten nicht rekonstruiert werden können. Zur vollständig verschlüsselten Übertragung aller Daten sind entsprechende Geräte im Programm verfügbar (bspw. ePowerSwitch 8XM oder VizioGuard).Gruppierung von NetzschalternDie Gruppierung von Netzschaltern ermöglicht es, einen Server mit redundanter Stromversorgung oder mehre Geräte mit einem Befehl über einen Browser oder SNMP ein- bzw. auszuschalten. Mit dem ePowerSwitch 8XM+ ist es möglich, beliebige Gruppen zu bilden. Angeschlossene Erweiterungsgeräte (bspw. der ePowerSwitch 8XS) werden dabei mit erfasst und verwaltet. Die Anzahl der Netzschalter in der Gruppe ist beliebig.
Programmierbare RegelnBis zu 32 Regeln können konfiguriert werden, um analoge Werte und digitale Eingänge zu überwachen. Im Alarmzustand löst das Gerät vorprogrammierte Aktionen aus, die bspw. Relais und Steckdosen schalten oder E-Mails, SNMP-Traps und Syslog-Meldungen senden.Timer und SchedulerÜber einen Timer sowie eine Scheduler-Funktion bietet das Gerät die Möglichkeit, automatisiert die Netzschalter zu bedienen. Einzelne Netzschalter aber auch Gruppen werden zu definierten Zeitpunkten ein- bzw. ausgeschaltet. Über die Scheduler-Funktion ist es weiterhin möglich, automatisch E-Mails, SNMP-Traps und Syslog-Meldungen zu senden. Durch eine Verbindung mit dem Internet ist die Option gegeben, auf entfernten ePowerSwitch-Geräten eine Aktion auszulösen.BezeichnungenAllen angeschlossenen Geräten und Sensoren inkl. dem Gerät selbst können bis zu 32 Zeichen lange Bezeichnungen vergeben werden. Diese eindeutige Identifizierung vereinfacht die Programmierung von Regeln, Gruppen und den zugehörigen Aktionen.