|  |
 |
| Artikel-Nr.: 858A-9783824440320 Herst.-Nr.: 9783824440320 EAN/GTIN: 9783824440320 |
| |
|
|  |  |
 | 1. Einleitung.- 1.1 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes und Fragestellung.- 1.2 Methodologische Vorklärungen.- 2. Solidarität und Konkurrenz in der Arbeitswelt: Versuch einer Begriffsbestimmung.- 2.1 Die Defmitionskriterien: Die Bezugsebene, die persönlichen Konsequenzen und die Auswirkungen des Verhaltens.- 2.2 Austausch, Reziprozität, Kooperation.- 2.3 Konkurrenz, Wettstreit.- 2.4 Altruismus, Samaritertum, Hilfeverhalten.- 2.5 Verhaltensweisen, die für die beteiligten Seiten negative Konsequenzen haben.- 2.6 Korporatismus, Gruppenkooperation.- 2.7 Ausbeutung von Gruppen zum eigenen Vorteil.- 2.8 Das Trittbrettfahrer-Verhalten.- 2.9 Solidarität.- 2.10 Die "unsichtbare Hand".- 2.11 Die Unterstützung von Umverteilung und Transfer.- 2.12 Zusammenfassung.- 3. Solidarität und Konkurrenz unter dem Vorzeichen des Egoismus: Drei Modelle.- 3.1 Die Befriedigung unmittelbarer Bedürfnisse.- 3.2 Betroffenheit und Empathie.- 3.3 Werte und Normen.- 3.4 Zusammenfassung.- 4. Darstellimg der Methode und der Operationalisierung der Variablen.- 4.1 Vorgehensweise.- 4.2 Die Entwicklung eines Meßinstrimients zur Solidarität in der Arbeitswelt.- 4.3 Die OperationaUsierung des Saturierungsmodells.- 4.4 Die Operationalisierung des Betroffenheitsmodells.- 4.5 Die OperationaHsierung des Wertemodells.- 4.6 Die Stichprobe.- 5. Darstellimg der Ergebnisse.- 5.1 Die SoHdarität am Arbeitsplatz.- 5.2 Die empirische Überprüfung des Saturierungs-, Betroffenheits- und Wertemodells.- 5.3 Abschließende Diskussion der drei Regressionsmodelle.- 6. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- Anmerkungen.- Literatur.- I Tabellen und Schaubilder.- II Auflistung der verwendeten Fragen und Indikatoren. Weitere Informationen:  |  | Author: | Charlotta Flodell | Verlag: | Deutscher Universitätsverlag | Sprache: | ger |
|
|  |  |
 | |  |  |
 | Weitere Suchbegriffe: Gruppen; Kooperation; Selbstwertgefühl; Sozialpsychologie; Transfer, Gruppen, Kooperation, Selbstwertgefühl, Sozialpsychologie, Transfer |
|  |  |
| |