Kategorien
Mein Mercateo
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 

Grundfragen einer betriebswirtschaftlichen Organisationstheorie


Menge:  Stück  
Produktinformationen
cover
cover
Artikel-Nr.:
     858A-9783663006091
Herst.-Nr.:
     9783663006091
EAN/GTIN:
     9783663006091
Suchbegriffe:
Bücher zu Sozialwissenschaften allg...
Bücher über Sozialwissenschaften al...
Bücher über Wirtschaft
Wirtschaftsbücher
Erster Teil: Grundlagen.- I. Einführung und Problemstellung (thematische Grundlegung).- II. Definitionen und Abgrenzungen (begriffliche Grundlegung).- 1. Vorbemerkung.- 2. Der Begriff der Organisation.- a) Die zwei Grundansichten über das Wesen der Organisation.- b) Die beiden grundlegenden Organisationsbegriffe.- (1) Der funktionale Organisationsbegriff.- (2) Der institutionale Organisationsbegriff.- (3) Ergebnis.- c) Mensch- und sachbezogener Organisationsbegriff.- d) Die Wahl eines geeigneten Organisationsbegriffes und seine Begründung.- 3. Der Begriff der Entscheidung.- a) Die Dimensionen des Entscheidungsbegriffes.- (1) Die sachliche Dimension des Entscheidungsbegriffes.- (2) Die zeitliche Dimension des Entscheidungsbegriffes.- b) Ergebnis.- 4. Das Verhältnis der Begriffe Organisation und Entscheidung zueinander.- 5. Der Zielbegriff.- a) Allgemeine Charakterisierung eines Zieles.- b) Die Präzisierung des Zielbegriffes.- (1) Zur Begriffssystematik.- (2) Die Begriffsmerkmale.- (3) Ergebnis.- c) Zielträger.- Zweiter Teil: Organisatorische Partialanalyse.- 1. Kapitel: Das Problem einer zieladäquaten Entscheidungsregel.- I. Problemstellung dieses Kapitels.- II. Die Gewinnmaximierung als unternehmerische Zielsetzung.- III. Die spieltheoretische Interpretation der Gewinnmaximierung.- 1. Die Formulierungsmöglichkeiten des Problems.- 2. Die Lösung des Spielproblems.- a) Ein einmaliges Spiel (kurzfristige Gewinnmaximierung).- b) Ein mehrmaliges oder mehrperiodisches Spiel (langfristige Gewinnmaximierung).- c) Die optimale Reihenfolge der Gewinnrealisationen bei der langfristigen Gewinnmaximierung.- IV. Die Güte der spieltheoretischen Lösung der Gewinnmaximierung.- 1. Die Lösungsstruktur der langfristigen Gewinnmaximierung in der spieltheoretischen Formulierung.- 2. Die Abschätzung der Lösungsgüte durch einen Mittelwertvergleich.- a) Die vorliegende Spielsituation.- b) Die erweiterte Spielsituation.- 3. Die Abschätzung der Lösungsgüte im Rahmen der Gewinnziffernskala.- V. Zur Frage des ,,maximalen" oder ,,befriedigenden" Gewinns.- 1. Die Einwendungen gegen die Gewinnmaximierungshypothese.- a) Der spieltheoretische Ansatzpunkt der Kritik.- b) Die Erfüllung der Zielmerkmale bei der Gewinnmaximierung.- 2. Die Interpretation des Spielwertes v als Maximalziel.- a) Die Darstellung des Zusammenhangs.- b) Folgerungen.- VI. Die Bedeutung der unternehmerischen Zielsetzung für die unternehmerischen Entscheidungen (Zu sammenf as sung und Überleitung).- 1. Die Eigenschaften einer guten Entscheidungsregel (Zusammenfassung).- 2. Die zwei Richtungen einer guten Entscheidungsregel (Überleitung).- 2. Kapitel: Der Einfluß der Organisationsstruktur auf die individuellen und unternehmerischen Ziele und Verhaltensweisen.- I. Problemstellung dieses Kapitels.- II. Die Hauptfronten im betrieblichen Ziel- und Willensbildungsprozeß.- 1. Mögliche Einflußgruppen.- 2. Versuch einer Systematik der Einflußgruppen.- III. Die Ziel- und Willensbildung innerhalb von Gruppen (Abteilungen) der Unternehmensorganisation.- 1. Die beiden Grundformen der Einflußnahme auf die Zielund Willensbildung.- 2. Die Kommunikationszusammenhänge innerhalb der Gruppe.- a) Die Erfassung der zwischenmenschlichen Beziehungen mit Hilfe der soziometrischen Methode.- b) Aussagen über Art und Intensität der zwischenmenschlichen Beziehungen in einer Gruppe.- (1) Ungeeignete Methoden.- (2) Die unterschiedlichen Beziehungsarten und ihre Messung.- 3. Die Gruppe in der Anordnungsebene als Zentrum der Ziel- und Willensbildung.- a) Begriffliche Abgrenzung von Einzel- und Gruppenentscheidung.- b) Gruppenziele, Gruppenentscheidung und Gruppenverhalten bei gleicher Machtverteilung der Mitglieder.- c) Gruppenziele, Gruppenentscheidung und Gruppenverhalten bei ungleicher Machtverteilung der Mitglieder.- (1) Allgemeine Lösungsstruktur.- (2) Die Konstruktion eines a-priori-Machtmaßes für die Stärke eines Gruppenmitgliedes.- ?) Machttheorie der bedingten Wahrscheinlichkeiten.- ?) Machttheorie des entgangenen Nutzens.- ?) Machttheorie der wechselnden Bündnisse.- 4. Die Willensbildung in der Gruppe der Ausführungsebene.- a) Haben die Organisationsmitglieder der Ausführungsebene eine Einflußmöglichkeit?.- b) Die Ziel- und Willensbildung in der Arbeitsgruppe.- IV. Die Ziel- und Willensbildung zwischen den Gruppen der Unternehmens organisation.- 1. Die Einführung der hierarchischen Ordnung.- 2. Das Verhalten der verschiedenen Gruppen innerhalb der Organisation.- a) Die Bedeutung der Organisationsebene für den Einfluß bei den inter-group-Beziehungen.- b) Der Einfluß der Gruppen (Abteilungen) in der formellen Organisation.- (1) Die Interpretation der Unternehmensorganisation als Marktformenschema.- (2) Die Ableitung eines Verhaltensstandards für die vertikal gegliederten Abteilungen der Unternehmensorganisation.- V. Der Einfluß der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen auf die betriebliche Ziel- und Willensbildung.- 1. Die Einflußmöglichkeit auf den Ziel- und Willensbildungsprozeß.- 2. Die Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen in der Unternehmensorganisation und ihr Verhältnis zu den anderen Fronten der Ziel- und Willensbildung.- 3. Der Rückschluß von der Struktur der Konfliktsituation auf die zugrunde liegenden Ziele und Verhaltensweisen der beiden Sozialpartner und deren Mitglieder.- VI. Organisatorische Folgerungen aus der Lösungsstruktur des betrieblichen Ziel- und Willensbildungsprozesses.- 1. Der Einfluß der vier Fronten der Willensbildung (Zusammenfassung und Erweiterung der Voraussetzungen).- 2. Die Gruppenbildung als konstruktives Element bei der Planung der Unternehmensorganisation.- a) Die Verminderung der innerbetrieblichen (organisatorischen) Unsicherheit durch Gruppenbildungen.- (1) Die Gruppe als Konsolidierungsinstrument.- (2) Die Gruppe als Stabilisierungsinstrument.- b) Die Verminderung der außerbetrieblichen (marktlichen) Unsicherheit durch innerbetriebliche Gruppenbildungen.- 3. Kapitel: Der Zusammenhang zwischen Organisationsstruktur und Entscheidungsprozeß.- I. Problemstellung dieses Kapitels.- II. Der begriffliche Zusammenhang von Organisationsstruktur und Entscheidungsprozeß.- 1. Die Bedeutung des institutionalen Organisationsbegriffes.- 2. Das Verhältnis von Aufbau- und Ablauforganisation einerseits und Organisationsstruktur und Entscheidungsprozeß andererseits.- III. Die Konstruktion eines mathematischen Zusammenhanges von Organisationsstruktur und Entscheidungsprozeß.- 1. Begriff und Arten des Zusammenhanges.- 2. Die quantitative Abhängigkeit zwischen Organisation und Entscheidung (Organisationsfunktion A).- 3. Die qualitative Abhängigkeit zwischen Organisation und Entscheidung (Organisationsfunktion B).- a) Der Charakter der funktionalen Beziehung.- b) Die Ableitung der Grundfunktion.- c) Die Trennung der Organisation in ihren formellen und ihren informellen Teil.- d) Weitere Ausbaumöglichkeiten dieser Beziehung.- 4. Die Abhängigkeit der Entscheidungsgüte von der Organisationsgröße (Organisationsfunktion C).- Dritter Teil: Ansätze zu einer organisatorischen Totalanalyse.- I. Zusammenfassung der bisherigen Ausführungen und Problemstellung dieses Teils.- II. Der Zusammenhang von Organisations-, Entscheidungs-, Ziel- und Informationshierarchie.- 1. Die Organisationshierarchie.- 2. Die Entscheidungshierarchie.- 3. Die Zielhierarchie.- 4. Exkurs: Die Informationshierarchie.- 5. Die Kongruenz der Systeme.- III. Die Beziehungen zwischen unternehmerischer Zielsetzung, Entscheidungsprozeß und Unternehmensorganisation im Zeitablauf.- Abkürzungsverzeichnis.
Weitere Informationen:
Author:
Wolfgang Mag
Verlag:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Sprache:
ger
Weitere Suchbegriffe: Wirtschaftsbücher - deutschsprachig, allgemeine Sozialwissenschaftsbücher - deutschsprachig, wirtschaftsbücher - deutschsprachig, Ablauforganisation, Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen, Betriebswirtschaft, Bildung, Entscheidungstheorie, Kommunikationstheorie, Organisation, Organisationsforschung, Organisationsstruktur, Organisationstheorie, Planung
Die Konditionen im Überblick1
Lieferzeit
Lagerstand
Preis
€ 51,39*
Konditionen selbst auswählen
Artikel empfehlenArtikel merken
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.