Kategorien
Mein Mercateo
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 

Wirtschaftsinformatik


Menge:  Stück  
Produktinformationen
cover
cover
Artikel-Nr.:
     858A-9783642645716
Hersteller:
     Springer Verlag
Herst.-Nr.:
     9783642645716
EAN/GTIN:
     9783642645716
Suchbegriffe:
Bücher zu Sozialwissenschaften allg...
Bücher über Sozialwissenschaften al...
Bücher über Wirtschaft
Wirtschaftsbücher
A: Architektur und Beschreibung integrierter Informationssysteme.- A.I Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS).- A.I.1 Beschreibungsgegenstand ,,Integrierte Informationssysteme".- A.I.2 Ableitung von ARIS.- A.I.2.1 Beschreibungssichten.- A.I.2.2 Beschreibungsebenen.- A.II Auswahl und Darstellung der verwendeten Beschreibungsmethoden.- A.II.1. Fachkonzepte.- A.II.1.1 Fachkonzept: Funktionssicht (Funktionsstruktur, Ablauffolge, Bearbeitungsformen).- A.II.1.2 Fachkonzept: Organisationssicht.- A.II.1.3 Fachkonzept: Datensicht.- A.II.1.3.1 Das ERM-Grundmodell.- A.II.1.3.2 Erweiterungen des ERM.- A.II.1.3.2.1 Erweiterung um Konstruktionsoperatoren.- A.II.1.3.2.2 Ereignis- und Zustandsdarstellungen.- A.II.1.3.2.3 Erweiterung der Kardinalitäten.- A.II.1.3.2.4 Identifizierungs- und Existenzabhängigkeit.- A.II.1.3.3 Alternative Darstellungsformen.- A.II.1.3.4 Festlegung der verwendeten Konstruktionshilfen.- A.II.1.3.5 Ein Beispiel.- A.II.1.4 Fachkonzept: Steuerungssicht.- A.II.1.4.1 Funktionen mit Organisation.- A.II.1.4.2 Funktionen mit Daten.- A.II.1.4.2.1 Ereignissteuerung und Datenfluß.- A.II.1.4.2.2 Objektorientierte Modellierung.- A.II.1.4.2.2.1 Das Klassendiagramm nach Heß, Bungert.- A.II.1.4.2.2.2 Die Object Modeling und Design Technique (OMT).- A.II.1.4.2.2.3 Einsatz objektorientierter Modellierungsmethoden zur Beschreibung von Geschäftsprozessen.- A.II.1.4.3 Organisation mit Daten.- A.II.1.4.4 Funktionen - Organisation - Daten.- A.II.2 DV-Konzepte.- A.II.2.1 DV-Konzept: Funktionssicht (Modul- und Transaktionsentwurf).- A.II.2.2 DV-Konzept: Organisationssicht (Netztopologie).- A.II.2.3 DV-Konzept: Datensicht (Relationenmodell, Netzwerkmodell).- A.II.2.3.1 Relationenmodell.- A.II.2.3.2 Netzwerkmodell.- A.II.2.4 DV-Konzept: Steuerungssicht.- A.II.2.4.1 Funktionen mit Organisation.- A.II.2.4.2 Funktionen mit Daten.- A.II.2.4.3 Organisation mit Daten.- A.II.2.4.4 Funktionen - Organisation - Daten.- A.II.2.4.4.1 Trigger- und Aktionssteuerung.- A.II.2.4.4.2 Verteilte Datenverarbeitung.- A.II.3 Implementierung.- A.II.3.1 Implementierung: Funktionssicht.- A.II.3.2 Implementierung: Organisationssicht.- A.II.3.3 Implementierung: Datensicht (Datenbankschema).- A.II.3.3.1 Relationale Datenbankbeschreibung.- A.II.3.3.2 Netzwerk-Datenbankbeschreibung.- A.II.3.4 Implementierung: Steuerungssicht.- A.III Weiteres Vorgehen.- A.III.1 Zusammenstellung der verwendeten Methoden.- A.III.2 Werkzeugeinsatz.- A.III.3 Gliederungskriterien/Aufbau der weiteren Arbeit.- B: Logistikprozesse.- B.I Produktionslogistik.- B.I.1 Überblick: Teilprozesse der Produktionslogistik.- B.I.2 Primärbedarfsverwaltung.- B.I.3 Bedarfsplanung.- B.I.3.1 Überblick: Bedarfsplanung.- B.I.3.2 Fachkonzepte der Bedarfsplanung.- B.I.3.2.1 Stücklistenverwaltung.- B.I.3.2.1.1 Basisstückliste.- B.I.3.2.1.2 Erweiterungen von Stücklisten.- B.I.3.2.1.2.1 Varianten.- B.I.3.2.1.2.2 Kombinierte Stücklisten.- B.I.3.2.1.2.3 Zyklen.- B.I.3.2.2 Bedarfsauflösung.- B I.3.2.2.1 Dispositionsarten - Dispositionsstufe - Fertigungsstufe.- B.I.3.2.2.2 Sekundärbedarfe, Lager, Aufträge.- B.I.3.2.2.3 Brutto-Netto-Rechnung.- B.I.3.2.2.4 Losgrößenbestimmung.- B.I.3.2.2.5 Lagerverwaltung.- B.I.3.2.2.5.1 Erfassungsfunktionen.- B.I.3.2.2.5.2 Auswertungen.- B.I.3.2.2.5.3 Inventur.- B.I.3.2.3 Bedarfsverfolgung.- B.I.3.2.3.1 Einstufige Bedarfsverfolgung.- B.I.3.2.3.1.1 Vorgehensweise.- B.I.3.2.3.1.2 Beispiel.- B.I.3.2.3.2 Mehrstufige Bedarfsverfolgung.- B.I.3.2.3.2.1 Vorgehensweise.- B.I.3.2.3.2.2 Beispiel.- B.I.3.2.4 Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zur Bedarfsplanung.- B.I.3.2.4.1 Fachkonzept Bedarfsplanung: Funktionssicht.- B.I.3.2.4.2 Fachkonzept Bedarfsplanung: Organisationssicht.- B.I.3.2.4.3 Fachkonzept Bedarfsplanung: Datensicht.- B.I.3.2.4.4 Fachkonzept Bedarfsplanung: Steuerungssicht.- B.I.3.2.4.4.1 Funktionen - Organisation.- B.I.3.2.4.4.2 Funktionen - Daten.- B.I.3.2.4.4.3 Organisation - Daten.- B.I.3.2.4.4.4 Funktionen - Organisation - Daten.- B.I.3.3 D V-Konzepte der Bedarfsplanung.- B.I.3.3.1 DV-Konzept Bedarfsplanung: Funktionssicht.- B.I.3.3.2 DV-Konzept Bedarfsplanung: Organisationssicht.- B.I.3.3.3 DV-Konzept Bedarfsplanung: Datensicht.- B.I.3.3.4 DV-Konzept Bedarfsplanung: Steuerungssicht.- B.I.3.3.4.1 Funktionen - Organisation.- B.I.3.3.4.2 Funktionen - Daten.- B.I.3.3.4.3 Organisation - Daten.- B.I.3.3.4.4 Funktionen - Organisation - Daten.- B.I.3.4 Implementierung der Bedarfsplanung.- B.I.3.4.1 Implementierung Bedarfsplanung: Datensicht.- B.I.3.4.2 Implementierung Bedarfsplanung: Funktionssicht.- B.I.4 Zeit- und Kapazitätsplanung.- B.I.4.1 Überblick: Zeit- und Kapazitätsplanung.- B.I.4.2 Fachkonzepte der Zeit- und Kapazitätsplanung.- B.I.4.2.1 Grunddatenverwaltung.- B.I.4.2.1.1 Arbeitspläne und Ressourcen.- B.I.4.2.1.2 Beispiel.- B.I.4.2.1.3 Auswertungen.- B.I.4.2.2 Mittelfristige Kapazitätsplanung.- B.I.4.2.2.1 Ergänzung der Fertigungsauftragsdaten.- B.I.4.2.2.2 Terminierung ohne Beachtung von Kapazitätsgrenzen.- B.I.4.2.2.2.1 Durchlaufterminierung.- B.I.4.2.2.2.2 Kapazitätsübersichten.- B.I.4.2.2.3 Terminierung unter Beachtung von Kapazitätswirkungen.- B.I.4.2.2.4 Integration von Bedarfs- und Zeitplanung.- B.I.4.2.3 Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zur Zeit- und Kapazitätsplanung.- B.I.4.2.3.1 Fachkonzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Funktionssicht.- B.I.4.2.3.2 Fachkonzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Organisationssicht.- B.I.4.2.3.3 Fachkonzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Datensicht.- B.I.4.2.3.4 Fachkonzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Steuerungssicht.- B.I.4.2.3.4.1 Funktionen - Organisation.- B.I.4.2.3.4.2 Funktionen - Daten.- B.I.4.2.3.4.3 Organisation - Daten.- B.I.4.2.3.4.4 Funktionen - Organisation - Daten.- B.I.4.3 DV-Konzepte der Zeit- und Kapazitätsplanung.- B.I.4.3.1 DV-Konzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Funktionssicht.- B.I.4.3.2 DV-Konzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Organisationssicht.- B.I.4.3.3 DV-Konzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Datensicht.- B.I.4.3.4 DV-Konzept Zeit- und Kapazitätsplanung: Steuerungssicht.- B.I.4.4 Implementierung der Zeit- und Kapazitätsplanung.- B.I.5 Fertigung (CAM i. w. S.).- B.I.5.1 Überblick: Fertigung.- B.I.5.2 Fachkonzepte der Fertigung.- B.I.5.2.1 Auftragsfreigabe.- B.I.5.2.1.1 Statische und dynamische Verftigbarkeitsprüfung.- B.I.5.2.1.2 Freigabe und Auftragsverteilung.- B.I.5.2.2 Feinsteuerung.- B.I.5.2.2.1 Datenverwaltung.- B.I.5.2.2.2 Informationsobjekte der Feinsteuerung.- B.I.5.2.2.3 Leitstandsorganisation.- B.I.5.2.2.4 Ein einfacher Algorithmus zur Feinterminierung.- B.I.5.2.3 CAMi.e.S..- B.I.5.2.3.1 NC-gesteuerte Maschinen.- B.I.5.2.3.2 Werkzeugbau und -steuerung.- B.I.5.2.3.3 Lagersteuerung.- B.I.5.2.3.4 Transportsteuerung.- B.I.5.2.3.5 Qualitätssicherung.- B.I.5.2.3.6 Instandhaltung.- B.I.5.2.4 Betriebsdatenerfassung.- B.I.5.2.5 Produktionsinformationssystem - Produktionsmonitoring - Produktionscontrolling.- B.I.5.2.6 Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zur Fertigung.- B.I.5.2.6.1 Fachkonzept Fertigung: Funktionssicht.- B.I.5.2.6.2 Fachkonzept Fertigung: Organisationssicht.- B.I.5.2.6.2.1 Computergestützte Organisationsformen zur Flexibilisierung der Fertigung.- B.I.5.2.6.2.2 Objektorientiertes Organisationsmodell.- B.I.5.2.6.3 Fachkonzept Fertigung: Datensicht.- B.I.5.2.6.4 Fachkonzept Fertigung: Steuerungssicht.- B.I.5.3 DV-Konzepte der Fertigung.- B.I.5.3.1 DV-Konzept Fertigung: Funktionssicht.- B.I.5.3.2 DV-Konzept Fertigung: Organisationssicht.- B.I.5.3.2.1 Netz-Topologien für funktionale und objektorientierte Organisationsmodelle.- B.I.5.3.2.2 Vernetzungsstandards für die Fertigung.- B.I.5.3.3 DV-Konzept Fertigung: Datensicht.- B.I.5.3.4 DV-Konzept Fertigung: Steuerungssicht.- B.I.5.4 Implementierung der Fertigung.- B.I.6 Anwendungssysteme zur Produktionslogistik.- B.I.6.1 Neue Gewichtung zwischen Planung und Steuerung.- B.I.6.2 Einflußfaktoren und Szenarien.- B.I.6.3 Sonderformen.- B.I.6.3.1 KANBAN.- B.I.6.3.2 Fortschrittszahlen.- B.I.6.4 Standardsoftware zur Produktionslogistik.- B.II. Beschaffungs- und Vertriebslogistik.- B.II.1 Überblick: Beschaffungs- und Vertriebslogistik.- B.II.2 Fachkonzepte der Beschaffungs- und Vertriebslogistik.- B.II.2.1 Beschaffungslogistik.- B.II.2.1.1 Grunddatenverwaltung.- B II.2.1.1.1 Güter- und Lieferantendaten.- B.II.2.1.1.2 Belege/Konditionen.- B.II.2.1.1.3 Texte.- B.II.2.1.1.4 Kontierungen.- B.II.2.1.2 Beschaffungsablauf.- B.II.2.1.2.1 Bestellanforderungen/Bedarfe.- B.II.2.1.2.2 Lieferantenauswahl und Bestellmengenbestimmung.- B.II.2.1.2.3 Datenübertragung.- B.II.2.1.2.4 Bestellüberwachung.- B.II.2.1.2.5 Wareneingang.- B.II.2.1.2.6 Rechnungsprüfung.- B.II.2.1.2.7 Zahlungsausgleich.- B.II.2.1.2.8 Vereinfachungspotentiale des Beschaffungsablaufs.- B.II.2.1.2.9 Auswertungen.- B.II.2.1.3 Besondere Besehaffungsvorgänge.- B.II.2.2 Vertriebslogistik.- B.II.2.2.1 Grunddatenverwaltung.- B.II.2.2.1.1 Artikel- und Kundendaten.- B.II.2.2.1.2 Belege/Konditionen.- B.II.2.2.1.3 Texte/Preisregeln.- B.II.2.2.1.4 Kontierungen.- B.II.2.2.2 Vertriebsablauf.- B.II.2.2.2.1 Anfragenbearbeitung und Angebotserstellung.- B.II.2.2.2.2 Auftragsannahme und -Steuerung.- B.II.2.2.2.2.1 Standardartikel.- B.II.2.2.2.2.2 Einzelfertigung/Projektmanagement.- B.II.2.2.2.3 Versand.- B.II.2.2.2.4 Fakturierung.- B.II.2.2.2.5 Zahlungsausgleich.- B.II.2.2.2.6 Vereinfachungspotentiale des Vertriebsablaufs.- B.II.2.2.2.7 Auswertungen.- B.II.2.3 Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zur Beschaffungs- und Vertriebslogistik.- B.II.2.3.1 Fachkonzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Funktionssicht.- B.II.2.3.2 Fachkonzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Organisationssicht.- B.II.2.3.3 Fachkonzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Datensicht.- B.II.2.3.4 Fachkonzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Steuerungssicht.- B.II.3 DV-Konzepte zur Beschaffungs- und Vertriebslogistik.- B.II.3.1 DV-Konzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Funktionssicht.- B.II.3.2 DV-Konzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Organisationssicht.- B.II.3.3 DV-Konzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Datensicht.- B.II.3.4 DV-Konzept Beschaffungs- und Vertriebslogistik: Steuerungssicht.- B.II.4 Implementierung der Beschaffungs- und Vertriebslogistik.- B.III Personallogistik.- B.III.1 Überblick: Personallogistik.- B.III.2 Faehkonzepte der Personallogistik.- B.III.2.1 Grunddatenverwaltung.- B.III.2.2 Personalabrechnung.- B.III.2.2.1 Zeit- und Leistungserfassung zur Bruttolohnberechnung.- B.III.2.2.2 Nettolohnberechnung.- B.III.2.2.3 Datenaustausch.- B.III.2.3 Personalplanung.- B.III.2.3.1 Personalbedarfsplanung.- B.III.2.3.2 Personalbeschaffungsplanung.- B.III.2.3.3 Personaleinsatzplanung.- B.III.2.3.4 Personalentwicklungsplanung.- B.III.2.4 Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zur Personallogistik.- B.III.2.4.1 Fachkonzept Personallogistik: Funktionssicht.- B.III.2.4.2 Fachkonzept Personallogistik: Organisationssicht.- B.III.2.4.3 Fachkonzept Personallogistik: Datensicht.- B.III.2.4.4 Fachkonzept Personallogistik: Steuerungssicht.- B.III.3 DV-Konzepte zur Personallogistik.- B.III.4 Implementierung der Personallogistik.- B.IV Gesamtkonzepte der Logistik.- B.IV.1 Integrierte Planung des Absatz-, Produktions- und Beschaffungsprogramms (Primärbedarfsplanung).- B.IV.1.1 Datenverdichtung.- B.IV.1.2 Verbindung von Grob- und Feinplanung bei Sukzessivplanungssystemen.- B.IV 1.3 Verbindung von simultanen Grobplanungsmodellen mit Sukzessivplanungssystemen.- B.IV.2. MRP II.- B.IV.3 Auftragsleitzentrum bei vernetzter Segmentierung.- C: Leistungsgestaltungsprozesse.- C.I Überblick: Leistungsgestaltungsprozesse.- C.II Fachkonzepte der Leistungsgestaltung.- C.II.1 Marketing.- C.II.1.1 Grunddatenverwaltung: Marketinginformationssystem (MAIS).- C.II.1.2 Entscheidungsunterstützung.- C.II.2 Konstruktion.- C.II.2.1 Grunddatenverwaltung: Produktmodelle.- C.II.2.1.1 Integrierte Produktmodelle der Konstruktion.- C.II.2.1.2 Topologisch-geometrische Produktmodelle.- C.II.2.1.3 Beziehungen zwischen Geometrie- und Stücklistenverwaltung.- C.II.2.1.4 CAD-Schnittstellenstandards.- C.II.2.2 Konstruktionsablauf.- C.II.2.2.1 Phasenorientierter Ablauf.- C.II.2.2.2 Verteiltes Konstruieren.- C.II.3 Arbeitsplanung (CAP).- C.II.3.1 Grunddatenverwaltung.- C.II.3.2 Ablauf der Arbeitsplanung.- C.II.4 Qualitätssicherung.- C.II.5 Werkzeug- und Vorrichtungsplanung.- C.II.6 Entwicklungsbegleitende Kostenkalkulation.- C.II.6.1 Datenverwaltung.- C.II.6.2 Ablauf der entwicklungsbegleitenden Kalkulation.- C.II.7 Entsorgungsplanung.- C.II.8 Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zur Leistungsgestaltung.- C.II.8.1 Fachkonzept Leistungsgestaltung: Funktionssicht.- C.II.8.2 Fachkonzept Leistungsgestaltung: Organisationssicht.- C.II.8.3 Fachkonzept Leistungsgestaltung: Datensicht.- C.II.8.4 Fachkonzept Leistungsgestaltung: Steuerungssicht.- C.III DV-Konzepte der Leistungsgestaltung.- C.III.1 DV-Konzept Leistungsgestaltung: Funktionssicht.- C.III.2 DV-Konzept Leistungsgestaltung: Organisationssicht.- C.III.3 DV-Konzept Leistungsgestaltung: Datensicht.- C.III.4 DV-Konzept Leistungsgestaltung: Steuerungssicht.- C.IV Implementierung der Leistungsgestaltung.- D: Informations- und Koordinations prozesse.- D.I Rechnungswesen (Wertbezogene Informations- und Koordinationsprozesse).- D.I.1 Überblick: Rechnungswesen.- D.I.2 Fachkonzepte des Rechnungswesens.- D.I.2.1 Finanzbuchführung.- D.I.2.1.1 Grunddatenverwaltung.- D.I.2.1.1.1 Konten.- D.I.2.1.1.2 Buchungen/Belege.- D.I.2.1.2 Buchungsablauf.- D.I.2.2 Kosten-und Leistungsrechnung.- D.I.2.2.1 Grunddatenverwaltung.- D.I.2.2.1.1 Kosten- und Erlösarten.- D.I.2.2.1.2 Kostenstellen.- D.I.2.2.1.3 Bezugsgrößen/Cost Driver.- D.I.2.2.1.4 Kostenträger.- D.I.2.2.2 Ablauf der Kosten- und Leistungsrechnung.- D.I.2.2.2.1 Kosten- und Erlösartenrechnung.- D.I.2.2.2.2 Kostenstellenrechnung.- D.I.2.2.2.2.1 Gemeinkostenverrechnung.- D.I.2.2.2.2.2 Kostenplanung und -analyse.- D.I.2.2.2.3 Kostenträgerrechnung.- D.I.2.2.2.3.1 Kostenträgerstückrechnung.- D.I.2.2.2.3.2 Kostenträgerzeitrechnung.- D.I.2.2.2.4 Prozeßkostenrechnung.- D.I.2.3 Controlling/EIS.- D.I.2.4 Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zum Rechnungswesen.- D.I.2.4.1 Fachkonzept Rechnungswesen: Funktionssicht.- D.I.2.4.2 Fachkonzept Rechnungswesen: Organisationssicht.- D.I.2.4.3 Fachkonzept Rechnungswesen: Datensicht.- D.I.2.4.4 Fachkonzept Rechnungswesen: Steuerungssicht.- D.I.3 DV-Konzepte des Rechnungswesens.- D.II Informationsmanagement.- D.II.1 Überblick: Informationsmanagement.- D.II.2 Fachkonzepte des Informationsmanagements.- D.II.2.1 Grunddatenverwaltung (ARIS-Informationsmodell).- D.II.2.1.1 Funktionen.- D.II.2.1.2 Organisation.- D.II.2.1.3 Daten.- D.II.2.1.4 Steuerung.- D.II.2.2 Projektablauf (Anwendungsentwicklung).- D.II.2.2.1 Generelles ARIS-Vorgehensmodell.- D.II.2.2.2 Detaillierteres Vorgehensmodell zur Entwicklung eines unternehmensweiten Datenmodells (UDM).- D.II.2.2.2.1 Projektablauf.- D.II.2.2.2.2 Top-down oder Bottom-up Vorgehensweise.- D.II.2.2.2.3 Verdichtungsgrade von Datenmodellen.- D.II.2.3 Workflow Management.- D.II.2.3.1 Merkmale von Bürotätigkeiten.- D.II.2.3.2 Nachrichtenaustausch.- D.II.2.3.3 Verwaltung persönlicher Ressourcen.- D.II.2.4 Zusammenfassung und Ergänzung der Fachkonzepte zum Informationsmanagement.- D.II.2.4.1 Fachkonzept Informationsmanagement: Funktionssicht.- D.II.2.4.2 Fachkonzept Informationsmanagement: Organisationssicht.- D.II.2.4.3 Fachkonzept Informationsmanagement: Datensicht.- D.II.2.4.4 Fachkonzept Informationsmanagement: Steuerungssicht.- D.II.3 DV-Konzepte des Informationsmanagements.- Farbabbildungen.- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Weitere Informationen:
Author:
August-Wilhelm Scheer
Verlag:
Springer Berlin
Sprache:
ger
Weitere Suchbegriffe: Wirtschaftsbücher - deutschsprachig, allgemeine Sozialwissenschaftsbücher - deutschsprachig, wirtschaftsbücher - deutschsprachig, Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS), Client-Server-Architekturen, Client/Server-Architekturen, Computer Intgrated Manufacturing, Datenbanken, Datenmodellierung, Entity-Relationship-Model, Geschäftsprozesse, Industriebetrieb, Informationsmodellierung, Informationsmodellierung Client/Server-Architekturen
Die Konditionen im Überblick1
Lieferzeit
Lagerstand
Preis
€ 60,74*
Konditionen selbst auswählen
Artikel empfehlenArtikel merken
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.