|  |
 |
| Artikel-Nr.: 858A-9783540516606 Herst.-Nr.: 9783540516606 EAN/GTIN: 9783540516606 |
| |
|
|  |  |
 | 1. Informatisierung der Arbeit.- 2. Beschreibung der Arbeitssituation in der Konstruktion.- 2.1 Zur Begrifflichkeit menschlicher Arbeit.- 2.2 Trennung von geistiger und körperlicher Arbeit.- 2.3 Geistige Arbeit in der Konstruktion.- 2.4 Elemente des Arbeitssystems Konstruktion.- 3. Ganzheitliche Gestaltungsansätze der rechnergestützten Konstruktionsarbeit.- 3.1 Handlungstheoretische Grundlagen.- 3.2 Handlungsspielraum und Handlungsraumkonzept.- 3.3 Gestaltungsgrundlagen für rechnergestûtzte geistige Arbeit.- 3.4 Gestaltungsbereiche: Organisation, Qualifikation und Technik.- 3.5 Empfehlungen zur Gestaltung der Organisation.- 3.6 Empfehlungen zur Gestaltung der Qualifikation.- 3.7 Empfehlungen zur Gestaltung der Technik (Software).- 4. Fallbeispiel: Gestaltung eines Standard-2D-Zeichensystems zur Erstellung von Schemaplänen.- 4.1 Organisatorische und qualifìkatorische Grundkonzeption.- 4.2 Konzeption der Teilaufgaben.- 4.3 Gestaltung des Handbuches.- 5. Fallbeispiel: Gestaltung der Rechnerunterstützung in der Konstruktion eines Automobilzuliefer-Unternehmens.- 5.1 Bildung eines Systemzirkels.- 5.2 Betriebliche Ausgangssituation in der Konstruktion.- 5.3 Abgeleitete Anforderungen an die Gestaltung der Arbeitsorganisation.- 5.4 Abgeleitete Anforderungen an die Gestaltung des Informationssystems.- 5.5 Anforderungen an Anwendungssoftware zur Reintegration von vorbereitenden Tätigkeiten zur Qualitätssicherung in den Aufgabenbereich des Produktkonstrukteurs.- 5.6 Anforderungen an Anwendungssoftware zur Verringerung von Routinetätigkeiten von Produktkonstrukteuren und Arbeitsplanern bei der Baukastenkonstruktion.- 6. Fallbeispiele zur Gestaltung von Qualifìzierungmaßnahmen für die rechnergestützte Konstruktion.- 6.1 Entwicklung des Lehrganges,,CAD-Anwendungsfachmann".- 6.2 Entwicklung des Lehrganges ,,CAD-Fachmann (berufsbegleitend)".- 6.3 Entwicklung des Lehrganges ,,CAD-Anwendungs-Programmierer".- 7. Zusammenfassung und Ausblick.- 8. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen.- 9. Literatur.- Anhang I Stufenbeschreibungen der Regulationsschemen nach Resch.- Anhang II Gestaltungsziel-Modell von Balzert. Weitere Informationen:  |  | Author: | Siegfried Schreuder | Verlag: | Springer Berlin | Sprache: | ger |
|
|  |  |
 | |  |  |
 | Weitere Suchbegriffe: allgemeine Informatikbücher - deutschsprachig, allgemeine informatikbücher, Datenverarbeitung / Anwendungen / Technik, Konstruktion - Konstrukteur, Anforderungen, Arbeitsorganisation, Computer-Aided Design (CAD), Hierarchie, Konstrukteur, Konstruktion, Organisation, Organisationsformen, Planung |
|  |  |
| |