|  |
 |
| Artikel-Nr.: 858A-9783540188230 Herst.-Nr.: 9783540188230 EAN/GTIN: 9783540188230 |
| |
|
|  |  |
 | 1. Einsatz Neuer Technologien in der Arbeitswelt.- 1.1 Gegenwart und Zukunft der Arbeit.- 1.2 Problemkreise beim Einsatz Neuer Technologien.- 1.3 Technik, Organisation und Qualifikation als Einflußfaktoren zur Arbeitsgestaltung.- 2. Handlungstheoretische Konzepte zur Gestaltung von Technik, Arbeitsorganisation und Qualifizierungsmaßnahmen.- 2.1 Grundlagen -- Handlungsspielraum und Handlungskonzept.- 2.2 Problemlöse- und Entscheidungsverhalten.- 3. Entwicklung eines Modells des Problemlöse- und Entscheidungsverhaltens.- 3.1 Einflußgrößen der Problemlöse- und Entscheidungsfähigkeit.- 3.2 Operationalisierung der Problemlöse- und Entscheidungsfähigkeit.- 3.3 Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung.- 4. Analyse des Problemlöse Verhaltens unter dem Einfluß software-ergonomischer Maßnahmen bei der Gestaltung des Dialogsystems.- 4.1 Dialogsystem-Versionen.- 4.2 Rahmenbedingungen der Untersuchung.- 4.3 Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung bei Einsatz verschiedener software-ergonomisch gestalteter Nutzeroberflächen.- 4.4 Gruppenspezifische Ergebnisse der Untersuchung des Problemlöseverhaltens bezüglich software-ergonomischer Gestaltung der Nutzeroberfläche.- 5. Ausgestaltung von Dialogsystemen nach software-ergonomischen Kriterien.- 5.1 Beeinflussung des Problemlöseverhaltens durch software-ergonomische Maßnahmen.- 5.2 Zusammenfassende Darstellung der Leitregeln für software-ergonomische Maßnahmen.- 5.3 Entwicklung eines nutzerorientierten Werkstattprogrammiersystems für das Drehen unter besonderer Berücksichtigung handlungstheoretischer Aspekte.- 6. Vorgehensweise zur Neu- bzw. Umgestaltung von Software unter Beteiligung der Endnutzer.- 6.1 Endnutzerbeteiligung und Prototyping.- 6.2 Neun-Stufen-Plan zur Realisierung einer endnutzergerechtenSoftware-Gestaltung.- 6.3 Anwendung des Neun-Stufen-Plans zur Software-ergonomischen Neugestaltung betrieblicher DV-Systeme bei der Integration der Fertigungs-DV-Systeme in einem Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie.- 7. Arbeitsorganisation und Qualifizierung aus handlungstheoretischer Sicht.- 7.1 Zusammenhang zwischen Technik, Arbeitsorganisation und Qualifizierung.- 7.2 Persönlichkeitsfördernde Maßnahmen zur Arbeitsorganisation und Qualifikation.- 8. Arbeitswissenschaftliche Forschung für die Fabrik der Zukunft.- Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Tabellen.- Literatur.- Anhang I: Erläuterung der Faktoren und Merkmale des EDV-gestützten Evaluierungsmodells Pingdong.- Anhang II: Beschreibung des Auswertungsprogramms zum EDV-gestützten Evaluierungsmodell Pingdong.- Anhang III: Praktische Umsetzung software-ergonomischer Gestaltungsregeln. Weitere Informationen:  |  | Author: | Franz J. Heeg | Verlag: | Springer Berlin | Sprache: | ger |
|
|  |  |
 | |  |  |
 | Weitere Suchbegriffe: allgemeine Informatikbücher - deutschsprachig, allgemeine informatikbücher, Abbildungen, Anforderung, Aussage, Auswertung, Entwicklung, Gestaltung, Gruppen, Klassifizierung, Software, Struktur, Symbole |
|  |  |
| |