|  |
 |
| Artikel-Nr.: 858A-9783519003113 Herst.-Nr.: 9783519003113 EAN/GTIN: 9783519003113 |
| |
|
|  |  |
 | 1 Einleitung.- 1.1 Einordnung des Buches.- 1.2 Ziel des Buches.- 1.3 Vorgehen und Aufbau des Buches.- 2 Architektur- und Modellkonzepte betrieblicher Informationssysteme.- 2.1 Betriebliche Informationssysteme.- 2.2 Rahmenkonzept für Informationssystemarchitekturen.- 2.3 Modellkonzepte für Informationssysteme.- 3 Datenbezogene Integration von Anwendungssystemen.- 3.1 Integration in betrieblichen Informationssystemen.- 3.2 Notwendigkeit der Integration.- 3.3 Datenbezogene Integration als logistisches Problem.- 3.4 Anforderungen an die Datenlogistik.- 3.5 Ansätze für die Datenlogistik.- 3.6 Data Warehouse-Konzept.- 4 Integrierte Datenlogistik.- 4.1 Ausrichtung des Data Warehouse-Konzepts.- 4.2 Ausrichtung des Informationsmanagements.- 4.3 Modellbildung für Datenlogistikprozesse.- 4.4 Datenauswertung.- 4.5 Datenintegration mittels uniformer Datenstrukturen.- 5 Modulare Datenlogistik.- 5.1 Objektorientierte Sicht der Datenlogistik.- 5.2 Qualitätskriterien für Datenlogistikprozesse.- 5.3 Objektorientierte Modellierung der Datenlogistik.- 5.4 Auswirkungen auf die Integration.- 6 Ausblick.- A Anhang zur Fallstudie in einem Energieversorgungsunternehmen.- A.1 Ausgangssituation.- A.2 Ansätze zur integrierten Datenlogistik.- A.2.1 Integriertes operatives Anwendungssystem.- A.2.1.1 Aufgaben des Gasabrechnungssystems.- A.2.1.2 Datenmodellierung.- A.2.1.3 Funktionale Bestandteile.- A.2.1.4 Unternehmensweite Nutzung der Daten.- A.2.1.5 Datenauswertung.- A.2.2 Management Support System.- A.2.2.1 Vorgehen zur Entwicklung des MSS.- A.2.2.2 Betriebswirtschaftliche Inhalte und Datenmodellierung..- A.2.2.3 Schnittstellen und Datenlogistik.- A.2.2.4 Schlußfolgerungen für den Ausbau der Datenlogistik.- A.2.3 Schnittstellenmanager.- A.2.3.1 Funktionsweise.- A.2.3.2 Metadaten zurAdministration.- A.2.3.3 Konfiguration des Schnittstellenmanagers (Tabelle SSM).- A.2.3.4 Definition der Datenlogistikprozesse (Tabelle JOB).- A.2.3.5 Monitoring der Datenlogistikprozesse (Tabelle JOB_QUEUE).- A.2.3.6 Protokollierung der Datenlogistikprozesse (Tabelle LOG).- A.2.3.7 Einbindung neuer Schnittstellenprogramme.- A.2.3.8 Transformationsfunktionen.- A.3 Integrierte Lösung für die Datenlogistik.- A.3.1 Konzeption.- A.3.1.1 Vorgehen.- A.3.1.2 Interne Lösungssuche.- A.3.1.3 Konzepte externer Unternehmensberatungen.- A.3.2 Prinzipien der Umsetzung.- A.3.2.1 Modularisierung der Datenlogistik.- A.3.2.2 Management der Datenlogistik.- A.3.3 Projekte zur Umsetzung.- Stichwortverzeichnis. Weitere Informationen:  |  | Author: | Peter Heine | Verlag: | Vieweg & Teubner | Sprache: | ger |
|
|  |  |
 | |  |  |
 | Weitere Suchbegriffe: Netzwerkbücher, Netzwerkbücher - deutschsprachig, bücher für datenbanken - deutschsprachig, Data Warehouse, Informationsmanagement / Data Warehouse, Datenverarbeitung / Informationsmanagement, Anwendungssysteme; Datenintegration; Informatik; Informationssystem; Informationssysteme; Integrierte Datenlogistik; Logistik; Modellierung; Modulare Datenlogistik; Systeme, Anwendungssysteme, Datenintegration, Informatik, Informationssystem, Informationssysteme, Integrierte Datenlogistik, Logistik |
|  |  |
| |