Kategorien
Mein Mercateo
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 

Bender Differenzstrom-Überwachungsg.


Menge:  Stück  
Produktinformationen
Differenzstromüberwachung AC 42-2000Hz 0 RCMS460-D4-2
Differenzstromüberwachung AC 42-2000Hz 0 RCMS460-D4-2
Artikel-Nr.:
     3461-40302999
Hersteller:
     Bender
Herst.-Nr.:
     B94053010
EAN/GTIN:
     k.A.
Suchbegriffe:
RCMS460-D4-2
RCMS460D42
B94053010
Differenzstrom-Überwachungsgerät
LINETRAXX® RCMS460-D/-L ? RCMS490-D/-L

Produktbeschreibung RCMS460-D?/-L? und RCMS490-D?/-L?

Das Differenzstrom-Überwachungssystem (RCMS-System) besteht aus einem oder mehreren Differenzstrom-Überwachungsgeräten RCMS460-D/-L oder RCMS490-D/-L, die über die dazugehörigen Messstromwandler Fehler-, Differenz- und Betriebsströme in geerdeten
Stromversorgungen erfassen und auswerten können. Die maximale Spannung des überwachten Netzes ist von der Nennisolationsspannung der eingesetzten Messstromwandler bei Stromschienensystemen bzw. der durchgeführten Kabel oder Leitungen abhängig. Für eine allstromsensitive Messwerterfassung (nach IEC/TR 60755: Typ B) sind die geschlossenen Messstromwandler der Serie W?AB erforderlich. Für jeweils 6 Messstromwandler der Serie W?AB wird ein Netzgerät AN420 oder AN110 benötigt. Für Wechsel- und Pulsströme (nach IEC/TR 60755: Typ A) werden die Messstromwandler der Serien W? (geschlossen), WR? (rechteckig), WS? (teilbar) und WF? (flexibel) eingesetzt. Die verschiedenen Messstromwandler können in beliebiger Kombination an die Messkanäle der Überwachungsgeräte angeschlossen werden. Jedes RCMS460-D/-L und RCMS490-D/-L verfügt über 12 Messkanäle. Insgesamt können bis zu 90 Differenzstrom-Überwachungsgeräte über BMS-Bus (RS-485-Schnittstelle mit BMS-Protokoll) verbunden und so bis zu 1080 Messkanäle (Abgänge) überwacht werden. Für die Anwendung im Personen-, Brand- und Anlagenschutz kann das Frequenzverhalten entsprechend eingestellt werden. Die gemessenen Ströme können auf harmonische Oberschwingungen analysiert werden.

Anwendungsgebiete

? Differenz-, Fehler- und Nennströme von Verbrauchern und Anlagen im Frequenzbereich 0?2000 Hz (Messstromwandler W?AB), 42?2000 Hz (Messstromwandler W?, WR?, WS?, WF?) messen und auswerten
? Überwachung von brandgefährlichen Strömen in feuergefährdeten Betriebsstätten
? EMV-Überwachung von TN-S-Systemen auf ?vagabundierende? Ströme und zusätzliche N-PE-Brücken
? Überwachung von N-Leitern auf Überlastung durch harmonische Oberschwingungen
? Überwachung von PE- und PA-Leitern auf Stromfreiheit
? Überwachung der Differenzströme ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel zur Ermittlung praxisgerechter Prüffristen nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV A3 und der Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV.
? Personen- und Brandschutz durch schnelle Abschaltung
? Überwachung von Digitaleingängen

Funktionsbeschreibung

Die Ströme werden als Effektivwerte (True RMS) im Frequenzbereich von 0 (42)?2000 Hz erfasst und ausgewertet. Alle Kanäle werden gleichzeitig abgefragt, so dass die maximale Abfragezeit für alle Kanäle beim Überschreiten des 1-fachen Ansprechwertes ? 180 ms
und beim Überschreiten des 5-fachen Ansprechwertes ? 30 ms liegt. Die aktuellen Stromwerte aller Kanäle werden auf dem LC-Display als Balkendiagramm angezeigt. Wird einer der beiden eingestellten Ansprechwerte unter- bzw. überschritten, startet die Ansprechverzögerung ton. Nach Ablauf der Ansprechverzögerung schalten dieSammelalarmrelais ?K1/K2? und die Alarm-LEDs 1/2 leuchten auf. Durch zwei getrennt einstellbare Ansprechwerte/Sammelalarmrelais kann zwischen einer ?Vorwarnung? und ?Alarm? unterschieden werden. Der oder die fehlerbehafteten Kanäle und der jeweilige Messwert werden auf dem LC-Display angezeigt. Über- oder unterschreitet der Strom den Rückfallwert (Ansprechwert zuzüglich Hysterese) startet die Rückfallverzögerung toff. Nach Ablauf schalten die Sammelalarmrelais wieder in die Ausgangslage zurück. Ist die Fehlerspeicherung aktiviert, bleiben die Sammelalarmrelais in Alarmstellung, bis die Reset-Taste betätigt oder über den BMS-Bus ein Reset-Befehl gesendet wurde. Mit der Test-Taste kann die Gerätefunktion geprüft werden. Die Geräteparametrierung erfolgt über das LC-Display und die frontseitigen Bedientasten eines der angeschlossenen RCMS?-D-Geräte
oder über angeschlossene Tableaus und Protokollumsetzer (z.B. COM465IP). Mit der einstellbaren Preset-Funktion können die Ansprechwerte aller Kanäle voreingestellt werden. Dabei wird für jeden Kanal der aktuelle Messwert berücksichtigt.

  - Achtung Sonderbestellung, keine Rückgabe oder Storno möglich! -
Weitere Informationen:
Ausführung des elektrischen Anschlusses:
Kabel
Herkunftsland:
Deutschland
Angebote (3)
Lagerstand
Versand
Staffelpreis
Einzelpreis
^
Frei Haus
ab € 1.662,81*
€ 1.826,54*
Lager 3461
unbekannt
€ 6,99*
ab € 1.664,73*
€ 1.827,50*
23 Tage
nicht lagernd
€ 5,90*
ab € 1.740,10*
€ 1.906,09*
Preise: Lager 3461
Bestellmenge
Netto
Brutto
Einheit
1 Stück
€ 1.827,50*
€ 2.174,73
pro Stück
ab 2 Stück
€ 1.813,74*
€ 2.158,35
pro Stück
ab 5 Stück
€ 1.745,53*
€ 2.077,18
pro Stück
ab 10 Stück
€ 1.704,99*
€ 2.028,94
pro Stück
ab 500 Stück
€ 1.664,73*
€ 1.981,03
pro Stück
Lagerstand: Lager 3461
Versand: Lager 3461
Es liegen leider keine detaillierten Lagerstands-Informationen vor.
Bestellwert
Versand
ab € 50,00*
€ 6,99*
Mindestbestellwert: € 50,00*
Rückgaberechte für diesen Artikel: Lager 3461
Dieser Artikel ist von der Rückgabe ausgeschlossen.
Die Gewährleistungsfrist laut AGB bleibt unabhängig der angegebenen Rückgaberechte bestehen.
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.