Kategorien
Mein Mercateo
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 

vodaclean KalkStopp Home Pro 100


Menge:  Stück  
Produktinformationen
Vodaclean KalkStopp Home Pro 100
Vodaclean KalkStopp Home Pro 100
Vodaclean KalkStopp Home Pro 100 - Seitenansicht
Vodaclean KalkStopp Home Pro 100 - Schachtel
Vodaclean KalkStopp Home Pro 100 - Schachtel-Vorderseite
Vodaclean KalkStopp Home Pro 100 - Schachtel-rechte Seite
Vodaclean KalkStopp Home Pro 100 - Schachtel-Rückseite
Artikel-Nr.:
     1954-906237
Hersteller:
     vodades
Herst.-Nr.:
     906237
EAN/GTIN:
     4270000906237
Suchbegriffe:
Kalkverhinderer
Rostverhinderer
Anti-Kalk-Medium
Anti-Kalk-Würfel

Mit KalkStopp Home Pro 100 dauerhaft kalkfrei - für Haushaltsgeräte mit eigenem Wasseranschluss

Der KalkStopp Home Pro 100 ist für Geräte mit einzelnen Trinkwasseranschluss geeignet, wie:

  • Waschmaschine
  • Spülmaschine
  • Wasserspender
  • Eiswürfelbereiter
Der KalkStopp Home Pro 100 verwendet die gleiche Technologie wie der Vodaclean KalkStopp Home und kann sogar Durchflussmengen von 100 Liter pro Stunde von Kalk befreien.

Ihre Waschmaschine wird sich freuen

  • Ganz ohne Chemie: Umweltschonend & gesundheitlich unbedenklich
  • Ideal auch für Trinkwasser geeignet
  • Einfache Montage ohne Installateur
  • Schier wartungsfreier Betrieb
  • Geld sparen: Lange Haltbarkeit + kein lästiges Filter-Austauschen
  • Verlängert die Lebensdauer Ihrer Haushaltsgeräte um bis zu 50%

Die Vorteile des KalkStopp Home Pro 100

1. Keine Kalkablagerungen ab dem Wasserhahn
Der KalkStopp Home Pro 100 verhindert Kalkablagerungen, Geruchsbildung und die Entstehung eines Biofilms in Waschmaschine & Co. - dadurch verlängert er die Lebensdauer Ihrer Geräte um bis zu 50%!
2. Langanhaltende Lösung - ohne lästiges Filterwechseln
Durch die spezielle, patentierte Technologie kommt es beim KalkStopp Home Pro 100 zu kaum Verschleiß, sodass er mindestens 5 Jahre lang verwendet werden kann - bei optimalen Bedingungen sogar ein Leben lang.
3. Umweltschonend & gesundheitlich unbedenklich
Der KalkStopp Home Pro 100 arbeitet mit umweltschonender Katalysator-Technologie, ist gänzlich frei von chemischen Zusatzstoffen wie Bioziden und kann bedenkenlos auch für Trinkwasser eingesetzt werden.

Weitere Produktdetails

Maße:
  • Länge: 5,8 cm
  • Breite: 5,8 cm
  • Höhe: 8,8 cm
Material:
  • Gehäuse: Transparent Styrol-Acryl-Nitril (SAN)
  • Kern: Edelstahl, Werkstoff 1.4571 (V4A)
  • Gewindebuchsen: Kunststoff
  • Dichtungsring: Nitril-Kautschuk (NBR 70 Sh A)
Eigenschaften:
  • Durchflussmenge: 100 Liter/Stunde
  • Wassertemperatur: +5°C - +50°C
  • Arbeitsdruck: 8 bar
  • Durchmesser Anschluss: Eingang 0,25 Zoll
  • Durchmesser Anschluss: Ausgang 0,25 Zoll

Eigenschaften

  • biozidfreie, umweltschonende und wartungsfreie MOL-LIK Technologie zur strukturellen Behandlung von Wasser
  • katalytische Behandlung erfolgt mithilfe von Mineral-Metall-Folien (NOA - Nanostrukturierte Oxygen Alloys)
  • Beschleunigung der natürlichen Prozesse des Wassers
  • Verbesserung des Lösevermögens von Wasser
  • effizientere Nutzung von Reinigungsmitteln, wie z. B. Geschirrspültabs
  • gelöste Stoffe bleiben, auch bei technischer Beanspruchung des Wassers, in Lösung
  • kein Einsatz von zusätzlichen Chemikalien und schädlichen Substanzen nötig

Vodaclean Kalkstopp - So funktioniert's!

Unser Leitungswasser besteht aus verbunden Wassermolekülen (Bulk-Wasser), die in ihrer Struktur eher eisähnlich solide sind, und aus nicht verbundenen Wassermolekülen (molekulares Wasser), die quasi dampfförmig im flüssigen Wasser vorliegen. Die Strukturen befinden sich in einem Gleichgewicht (je nach Umgebungsbedingungen - wie Temperatur, gelöste Stoffe etc. - unterschiedlich).
Um Stoffe - wie Kalk - zu lösen, muss sich eine Wasserhülle (Hydrathülle) um diese Partikel formen.
Das kann man nur mit molekularem Wasser bewerkstelligen, welches aus nicht im Bulk-Wasser gebundenen Wassermolekülen besteht. D.h., wenn zu viele Stoffe im Wasser zu lösen sind, können nicht mehr genügend einzelne Wassermoleküle zum Bilden dieser Hydrathüllen zur Verfügung gestellt werden. Die restlichen Partikel fallen aus und bilden Ablagerungen. Die allseits bekannten Kalkkrusten entstehen und bilden die Grundlage für Keime und unangenehme Gerüche.
Schlimmer geht's immer.
Durch andere Einwirkungen, wie Pumpen in Haushaltsgeräten, werden sogar bestehende Hydrathüllen beschädigt. Die Wassermoleküle werden sozusagen von dem zu lösenden Stoff "abgerissen". Ist die Hydrathülle beschädigt, kann der zu lösende Stoff viel schneller ausfallen (die komplette Hydrathülle geht verloren) und das abgerissene molekulare Wasser fügt sich entweder dem Bulk-Wasser an oder, was vor allem beim Pumpen wahrscheinlicher ist, es kommt zur Kavitation (besser bekannt als "Lochfraß""). Ablagerungen können Filter, Rohrleitungen, etc. verstopfen und eine Grundlage für mikrobiologisches Wachstum bilden.
Es ist also wichtig, schnell genug molekulares Wasser nachzubilden, damit genügend Wassermoleküle ausreichend Hydrathüllen bilden können bzw. damit die Hydrathüllen eben nicht durch äußere Einwirkung zerstört werden und sich Ablagerungen und Kavitation bilden.
Und hier kommt das patentierte Katalysatorverfahren MOL®LIK zum Einsatz.
Wassermoleküle (H2O) bilden sich aus den Ionen OH- und H+. Diese liegen grundsätzlich im Wasser vor. Die Konzentration ist aber so gering, dass der Vorgang des Findens und Bindens sehr langsam vonstattengeht.
Die Oberfläche des Katalysators ist derart gestaltet, dass es elektronenarme (positiv geladene) und elektronenreiche (negativ geladene) Areale gleichermaßen gibt. Die positiv geladenen Areale ziehen somit OH- Ionen an und die negativ geladenen Areale ziehen H+ Ionen an. Damit haben wir also einen Treffpunkt geschaffen, von dem beide Ionen angezogen werden. So nah beieinander, können sich die Ionen zu H2O-Molekülen zusammenlagern. Der langsame Schritt der Wasserbildung aus den Ionen wird also beschleunigt ... katalysiert. Durch mechanische (Wasserfluss) oder Energie- (Licht) Einwirkung werden die gebildeten Moleküle von der Katalysatoroberfläche gelöst und stehen bereit, um Hydrathüllen zu bilden und somit Partikel in Lösung zu bringen oder zu halten.
Durch dieses patentierte Katalysatorverfahren und dem beschleunigten Vorgang des Findens und Bindens, können sich auch keine Bakterien, Keime und Biofilme bilden, durch welche unangenehme Gerüche entstehen.
Besonders wichtig ist:
Es lösen sich keine Elektronen aus dem Metallverbund, der Katalysator verbraucht sich also nicht.
Weitere Informationen:
GHS:
None
Inhalt:
1 Stück
Die Konditionen im Überblick1
Lieferzeit
Lagerstand
Preis
auf Lager auf Lager
ab € 128,47*
  
Preis gilt ab 500 Stück
Konditionen selbst auswählen
Artikel empfehlenArtikel merken
Staffelpreise
Bestellmenge
Netto
Brutto
Einheit
1 Stück
€ 163,67*
€ 194,77
pro Stück
ab 2 Stück
€ 162,02*
€ 192,80
pro Stück
ab 5 Stück
€ 156,82*
€ 186,62
pro Stück
ab 10 Stück
€ 153,22*
€ 182,33
pro Stück
ab 500 Stück
€ 128,47*
€ 152,88
pro Stück
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.