 |  |  |  | Funktionen |  | Cluster |
|
Übersicht | "Schnittgutsack"Überbegriffe Unterbegriffe |
Anzeige |
 | Anzahl Angebote |
 | Artikelmerkmale |
 | Vergleichspreis |
|
|  | Artikelübersicht |  | | |
 Weitere Informationen zum Thema Schnittgutsack | |  | Schnittgutsack für Aktenvernichter
In zahlreichen Büros finden sich heute Aktenvernichter. Durch diese ist es möglich, Akten zu vernichten und damit die Weitergabe von sensiblen Informationen zu unterbinden. Dabei gilt es selbstverständlich, den Aktenvernichter von Zeit zu Zeit auch zu leeren und die Papierschnipsel, die dieser produziert hat, in den Müll zu entsorgen. Hierfür wird üblicherweise ein passender Schnittgutsack verwendet. Der Schnittgutsack bietet den passenden Auffangsack für das Schnittgut. Der Sack wird dabei an der entsprechenden Stelle im Aktenvernichter platziert und bietet hierdurch die Möglichkeit, das Schnittgut aufzufangen und zu sammeln. Die Säcke sind damit bei der Abfallvernichtung unverzichtbar.
Großer Schnittgutsack zum praktischen Abtransport
Durch die Nutzung eines Schnittgutsackes muss nicht der komplette Aktenvernichter geöffnet werden, um den Papierabfall zu entleeren. Stattdessen lässt sich lediglich der jeweilige Schnittgutsack entnehmen. Durch passende Systeme lassen sich die Säcke auch sehr einfach im Aktenvernichter fixieren und wieder entnehmen.
Passenden Schnittgutsack auf Vorrat vorbestellen
Für Aktenvernichter werden in der Regel für den jeweiligen Hersteller passende Schnittgutsäcke benötigt, mit denen das Schnittgut aufgefangen werden kann. Herstellerfremde Säcke lassen sich häufig nicht im Aktenvernichter platzieren.
Unterschiedliche Größen und Materialien
Die Säcke sind zum einen in Plastikvarianten – farbig oder transparent – erhältlich, zum anderen aber auch in Papierform, die einfach recycelt werden kann. Die ist besonders praktisch, da der Sack zusammen mit den Papierresten entsorgt werden kann.
|
|
|  | |  |