Support-Portal » Gefahrstoffe Kennzeichnung nach GHS – technische Umsetzung

Die Kennzeichnung der einzelnen Artikel/Gemische/Stoffe können Sie dem Sicherheitsdatenblatt (SDB) entnehmen. Unter Punkt 2 bzw. 2.2 (Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) ist die Kennzeichnung (Gefahren-Piktogramme, Signalwörter und Gefahrenhinweise) angegeben. 

Was sind Pflichtangaben? 
Folgende Angaben sind, falls im Sicherheitsdatenblatt vorhanden, Pflichtangaben: 

→ GHS-Kennzeichnung (z.B. GHS04, GHS07) 
→ GHSSIGNAL [G (=Gefahr) oder A (=Achtung)] 
→ Gefahrenhinweis (z.B. H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.) 
→ Sicherheitsdatenblatt 

Weitere Hinweise: 

  • Das Gefahrstoff-Logo wird automatisch von unserem System bereitgestellt und muss nicht übermittelt werden. 
  • Eine Mehrfachkennzeichnung für GHS ist möglich und ggf. notwendig. 
  • Das GHSSIGNAL wird nur einmal am Artikel angegeben. 
  • Artikel mit bestimmter GHS-Kennzeichnung sind vom Verkauf bei Unite ausgeschlossen: GHS01, GHS02*, GHS03, GHS06, GHS08** 
  • * mit den Gefahrenhinweisen H224, H241 und H242 
  • ** mit den Gefahrenhinweisen H340, H350, H350i, H360, H360F, H360D, H360FD, H360Fd, H360Df, H370 oder H372 
  • Die Angabe der Sicherheitshinweise (P-Sätze) ist optional 
  • Genauere Informationen finden Sie im Beitrag  “Gefahrstoffe Kennzeichnung nach GHS” 

Umsetzung im BMEcat 

Im BMEcat erfolgt die Kennzeichnung Ihrer Produkte nach GHS über die Elemente SPECIAL_TREATMENT_CLASS und ARTICLE_FEATURES. 

Kennzeichnung über SPECIAL_TREATMENT_CLASS 

Jede Kennzeichnung wird in einem separaten Element SPECIAL_TREATMENT_CLASS angelegt. Der type= „GHS“ darf dabei mehrfach vorkommen. Die Gefahrenhinweise und Sicherheitshinweise müssen innerhalb der ARTICLE_FEATURES angegeben werden. 

Auszug aus dem BMEcat als Beispiel für  

  • die Einfachkennzeichnung GHS mit GHSSIGNAL:  
    <SPECIAL_TREATMENT_CLASS type=“GHS“>GHS04</SPECIAL_TREATMENT_CLASS> <SPECIAL_TREATMENT_CLASS type=“GHSSIGNAL“>A</SPECIAL_TREATMENT_CLASS>
  • die Mehrfachkennzeichnung GHS mit GHSSIGNAL:
    <SPECIAL_TREATMENT_CLASS type=“GHS“>GHS02</SPECIAL_TREATMENT_CLASS> <SPECIAL_TREATMENT_CLASS type=“GHS“>GHS07</SPECIAL_TREATMENT_CLASS> <SPECIAL_TREATMENT_CLASS type=“GHS“>GHS08</SPECIAL_TREATMENT_CLASS> <SPECIAL_TREATMENT_CLASS type=“GHSSIGNAL“>G</SPECIAL_TREATMENT_CLASS>

Kennzeichnung über ARTICLE_FEATURES 

Im Bereich ARTICLE_FEATURES werden die Gefahrenhinweise und optional die Sicherheitshinweise angegeben. Bei Mehrfachkennzeichnung werden mehrere FVALUE verwendet.  

Alternativ zur Kennzeichnung über SPECIAL_TREATMENT_CLASS kann die GHS-Kennzeichnung (z.B. GHS04, GHS07) und das GHSSIGNAL auch über die ARTICLE_FEATURES angelegt werden.  

Auszug aus dem BMEcat für: 

  • die Einfachkennzeichnung GHS mit GHSSIGNAL und Gefahrenhinweis:
    <ARTICLE_FEATURES>
    <FEATURE> 
    <FNAME>GHS</FNAME> 
    <FVALUE>GHS04</FVALUE> 
    </FEATURE> 
    <FEATURE> 
    <FNAME>GHSSIGNAL</FNAME> 
    <FVALUE>A</FVALUE> 
    </FEATURE> 
    <FEATURE> 
    <FNAME>Gefahrenhinweis</FNAME> 
    <FVALUE>H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.</FVALUE> 
    </FEATURE> 
    </ARTICLE_FEATURES>
  • die Mehrfachkennzeichnung GHS mit GHSSIGNAL, Gefahren- und Sicherheitshinweisen:
    <ARTICLE_FEATURES> 
    <FEATURE> 
    <FNAME>GHS</FNAME> 
    <FVALUE>GHS02</FVALUE> 
    <FVALUE>GHS07</FVALUE> 
    </FEATURE> 
    <FEATURE> 
    <FNAME>GHSSIGNAL</FNAME> 
    <FVALUE>G</FVALUE> 
    </FEATURE> 
    <FEATURE> 
    <FNAME>Gefahrenhinweis</FNAME> 
    <FVALUE>H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.</FVALUE> 
    <FVALUE>H319 Verursacht schwere Augenreizung.</FVALUE> 
    </FEATURE> 
    <FEATURE> 
    <FNAME>Sicherheitshinweis </FNAME> 
    <FVALUE>P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.</FVALUE> 
    <FVALUE>P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden. </FVALUE> 
    </FEATURE> 
    </ARTICLE_FEATURES>

Bitte beachten Sie, dass zur vollständigen GHS-Kennzeichnung auch das zugehörige Sicherheitsdatenblatt übermittelt werden muss. Sicherheitsdatenblätter werden im Element MIME_PURPOSE mit safety_data_sheet gekennzeichnet: 

<MIME_INFO> 
<MIME> 
<MIME_TYPE>application/pdf</MIME_TYPE>  
<MIME_SOURCE>sicherheitsdatenblatt.pdf</MIME_SOURCE> 
<MIME_DESCR>Sicherheitsdatenblatt</MIME_DESCR> 
<MIME_PURPOSE>safety_data_sheet</MIME_PURPOSE> 
</MIME> 
</MIME_INFO> 

Detaillierte Informationen dazu finden Sie im Beitrag “Sicherheitsdatenblätter”. 

Umsetzung in der Unite CSV

In der Unite-CSV_Products wird die Gefahrstoffkennzeichnung über die Artikelmerkmale, d.h. über die Spalten FNAME und FVALUE, vorgenommen. 

GHS-Kennzeichnung 

Hinterlegen Sie die GHS-Kennzeichnung im Feld FNAME und den zugehörigen Wert (GHS02, GHS07, GHS08 usw.) im Feld FVALUE. Falls Sie bisher nicht mit Artikelmerkmalen gearbeitet haben, verwenden Sie die Spalten BA und BB (FNAME1 und FVALUE1): 

Screenshot einer Unite-CSV mit GHS Einzelkennzeichnung

Eine Mehrfachkennzeichnung ist möglich, als Trennzeichen dient das Pipe-Zeichen („|“): 

Screenshot einer Unite-CSV mit GHS Mehrfachkennzeichnung

GHS-Signalwort 

Neben der GHS-Kennzeichnung ist das GHSSIGNAL erforderlich. Hinterlegen Sie GHSSIGNAL im Feld FNAME und den zugehörigen Wert (A oder G) im Feld FVALUE. Falls Sie bisher nicht mit Artikelmerkmalen gearbeitet haben, verwenden Sie die Spalten BD und BE (FNAME2 und FVALUE2):

Screenshot einer Unite-CSV mit GHS Signalwort

Gefahrenhinweise 

Bitte verwenden Sie auch für die Angabe der Gefahrenhinweise (H-Sätze) die Spalten FNAME und FVALUE. Falls Sie bisher nicht mit Artikelmerkmalen gearbeitet haben, verwenden Sie die Spalten BG und BH (FNAME3 und FVALUE3): 

Eine Mehrfachkennzeichnung ist möglich, als Trennzeichen wird das Pipe-Zeichen („|“) verwendet: 

Screenshot einer Unite-CSV mit GHS Signalwort Mehrfachkennzeichnung

Das folgende Beispiel zeigt die vollständige GHS-Kennzeichnung für mehrere Produkte innerhalb der der Unite-CSV_Products: 

Screenshot einer Unite-CSV mit vollständiger GHS Kennzeichnung

Bitte beachten Sie, dass zur vollständigen GHS-Kennzeichnung auch das zugehörige Sicherheitsdatenblatt übermittelt werden muss.  

Sicherheitsdatenblätter können in der Unite-CSV_Products ab Spalte AS (MIME_SOURCE8) angegeben werden. Es ist zwingend nötig in der Spalte AT (MIME_PURPOSE) safety_data_sheet anzugeben:

Screenshot einer Unite-CSV mit GHS Saftey Data

Detaillierte Informationen dazu finden Sie im Beitrag “Sicherheitsdatenblätter”.