|  |
 |
| Artikel-Nr.: 858A-9783985013234 Herst.-Nr.: 9783985013234 EAN/GTIN: 9783985013234 |
| |
|
|  |  |
 | Durch ihre Sinnlichkeit sprengen die Visionsgemälde von Giulio Cesare Procaccini (1574-1625) die etablierten Darstellungskonventionen seiner Zeit. Die Studie beleuchtet Procaccinis sinnliche Bildsprache vor dem Hintergrund einer medienübergreifenden Erotisierung mystischer Spiritualität zu Beginn des 17. Jahrhunderts und leistet auf diese Weise einen Beitrag zur Erforschung der figurativen Herausforderung der Darstellung des Übernatürlichen in der italienischen Malerei um 1600. Anhand prägnanter Beispiele wird erstmals aufgezeigt, welche Wirkungsabsicht Procaccini mit seinem spezifischen visionären Darstellungsmodus verfolgt. Hierfür werden exemplarische Visionsgemälde in bestehende Diskurse zu Fragen der Wirkungsästhetik und Sinnlichkeit in der posttridentinischen Kunstproduktion eingebettet. Kontextkonditionen wie Raumerfahrung, Blicklenkung und Rezeptionsvorgaben sowie Fragen der Ortsgebundenheit und der liturgischen Einbindung werden ebenso in die Interpretation miteinbezogen wie zeitgenössische Quellen aus der theologischen und mystischen Literatur der Zeit. Weitere Informationen:  |  | Author: | Theresa Gatarski | Verlag: | arthistoricum.net | Sprache: | ger |
|
|  |  |
 | |  |  |
 | Weitere Suchbegriffe: Giulio Cesare Procaccini, Barock, Posttridentinische Kunst, Mystik, Visionen, Rezeptionsästhetik, Sinnlichkeit |
|  |  |
| |