Kategorien
Konto
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 

Übergänge - diskursiv oder intuitiv?


Menge:  Stück  
Produktinformationen
cover
cover
Artikel-Nr.:
     858A-9783465041764
Hersteller:
     Klostermann Vittorio
Herst.-Nr.:
     9783465041764
EAN/GTIN:
     9783465041764
Suchbegriffe:
Philosophie-Bücher
Philosophiebücher
Philosophiebücher - deutschsprachig
philosophie bücher
In den 25 Jahren vom Erscheinen von Kants Kritik der reinen Vernunft (1781) bis zur Niederschrift von Hegels Phänomenologie des Geistes(1806/7) ereignen sich einige der aufregendsten, komplexesten und wirkungsmächtigsten Umbrüche der Philosophie- und Kulturgeschichte. Eckart Försters monumentale Studie über Die 25 Jahre der Philosophie entwickelt eine völlig neue Perspektive auf diese Epoche: Sie hält, wie Förster argumentiert, eine nach wie vor nicht eingelöste philosophische Möglichkeit für uns bereit, nämlich einen Übergang vom diskursiven zum intuitiven Denken. Die Beiträge dieses Bandes versammeln kritisch-konstruktive Stellungnahmen von international renommierten Philosophen zu zahlreichen Aspekten dieses Werkes. Indem die Autoren sich mit je einem der sechzehn Kapitel des Buches auseinandersetzen, ist eine Art fortlaufender Kommentar zu Försters Studie entstanden, der zugleich eine wichtige Anthologie eigenständiger Beiträge zur klassischen deutschen Philosophie darstellt.
Weitere Informationen:
Author:
Johannes Haag; Markus Wild
Verlag:
Klostermann, Vittorio
Sprache:
ger
Weitere Suchbegriffe: Neunzehntes Jahrhundert, Idealismus, Ontologie, Erste Philosophie, Metaphysik, Philosophie / Metaphysik, Epistemologie, Erkenntnistheorie, Philosophie / Erkenntnis, Achtzehntes Jahrhundert, Jacobi, Friedrich Heinrich
Die Konditionen im Überblick1
Lieferzeit
Lagerstand
Preis
€ 25,05*
Konditionen selbst auswählen
Artikel empfehlenArtikel merken
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.