Kategorien
Tipp: suchen Sie direkt nach: heine skiaskop
Mein Mercateo
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 
 >  >  >  >  >  > Skiaskop

  Skiaskop  (8 Angebote unter 27.649.206 Artikeln)Zum Expertenwissen

Folgende Filter helfen, die Artikelliste für die Suche „Skiaskop“ nach Ihren Wünschen zu verfeinern:
Filtern: Preis vonbis  Wort 
Funktionen
☐
Übersicht

"Skiaskop"

Überbegriffe
Zubehör
Anzeige
☐
☐
☐
☐
Bild
Bestellen
Heine BETA 200 SKIASKOP 4 NT Refraktions-Instrument (1 Angebot) 
Heine BETA200S Ophthalmoskop 3,5V XHL Diagnostik-Set   Ophthalmologisches Diagnostik-Set mit XHL mit BETA200S Ophthalmoskop, BETA200 Strich-Skiaskop, BETA4 NT Ladegriff, NT4 Tisch-Ladegerät XHL Xen...
Heine Optotechnik
C-262.23.420
ab € 1.135,90*
pro Stück
 
 Stück
Heine BETA 200 SKIASKOP 4 USB+TR Refraktions-Instrument (1 Angebot) 
Heine BETA200S Ophthalmoskop 3,5V XHL Diagnostik-Set   Ophthalmologisches Diagnostik-Set mit XHL mit BETA200S Ophthalmoskop, BETA200 Strich-Skiaskop, BETA4 USB-Ladegriff, Kabel, Netzteil  XHL Xenon...
Heine Optotechnik
C-262.27.388
ab € 969,59*
pro Stück
 
 Stück
Heine BETA 200S Ophthalmoskop/ BETA 200 Strich-Skiaskop (1 Angebot) 
Heine BETA200S Ophthalmoskop 2,5V XHL Diagnostik-Set   Ophthalmologisches Diagnostik-Set mit XHL mit BETA200S Ophthalmoskop, BETA200 Strich-Skiaskop mit BETA Batteriegriff XHL Xenon mit heller Ausl...
Heine Optotechnik
C-262.10.118
ab € 834,75*
pro Stück
 
 Stück
Heine Beta 200 Strich-Skiaskop 2,5V (2 Angebote) 
Präzision bei der Einstellung des parallelen Strahlenganges ParaStop. Präzise Einstellung des parallelen Strahlenganges. Ergonomische Form. Gute Abdeckung der Orbita, Streulicht weitgehend eliminie...
Heine Optotechnik
C-001.15.353
ab € 357,84*
pro Stück
 
 Stück
Heine Beta 200 Strich-Skiaskop 3,5V (1 Angebot) 
Präzision bei der Einstellung des parallelen Strahlenganges ParaStop. Präzise Einstellung des parallelen Strahlenganges. Ergonomische Form. Gute Abdeckung der Orbita, Streulicht weitgehend eliminie...
Heine Optotechnik
C-002.15.353
ab € 372,01*
pro Stück
 
 Stück
Heine Beta 200 Strich-Skiaskop-Set mit 4 NT (1 Angebot) 
Ophthalmologische Diagnostik Set komplett mit: BETA200 Strich Skiaskop, 1 Ersatzlampe, Hartschalenetui, BETA4 NT Ladegriff mit NT4 Tisch-Ladegerät
Heine Optotechnik
C-034.23.420
ab € 961,41*
pro Stück
 
 Stück
Heine Beta 200 Strich-Skiaskop-Set mit Beta 4 USB Ladegriff, Kabel (1 Angebot) 
Ophthalmologische Diagnostik Set komplett mit: BETA200 Strich-Skiaskop, 1 Ersatzlampe, Hartschalenetui, BETA4 USB Ladegriff mit USB Kabel und Steckernetzteil
Heine Optotechnik
C-034.27.388
ab € 770,59*
pro Stück
 
 Stück
Strich-Skiaskop 3,5 V komplett (1 Angebot) 
Strich-Skiaskop 3,5 V komplett
Heine Optotechnik
C-01.15.353
ab € 492,38*
pro Stück
 
 Stück
Weitere Informationen zum Thema Skiaskop
^

Skiaskope zur objektiven Refraktionsbestimmung

Die Skiaskopie oder Schattenprobe (griech. skiá = Schatten, skopé = Beobachtung) ist die älteste und bekannteste Untersuchungsmethode der Augen zur objektiven Refraktionsbestimmung, d. h. zur Bestimmung des Brechungsvermögens des Auges. Das zu diesem Zweck genutzte medizinische Instrument nennt man Skiaskop. Das Grundprinzip der Skiaskopie ist die Beobachtung von Lichtphänomenen in der Pupille mittels medizinischen Endoskops. Man misst die Sehschärfe des Patienten durch Bewegungsrichtungen von Lichterscheinungen (mittels sekundärer Lichtquelle) auf dessen Netzhaut ohne auf seinen subjektiven Schärfeeindruck beim Betrachten eines Testbildes zurückgreifen zu müssen. Daraus lassen sich Schlüsse zur Fehlsichtigkeit ziehen und auch die Stärke der Brillengläser kann mithilfe dieses Verfahrens direkt bestimmt werden.

Wie eine Skiaskopie abläuft

Bei der Skiaskopie mit pupillenerweiternden Tropfen wird geprüft, ob ein Sehfehler vorhanden ist und gegebenenfalls eine Brille verordnet. Dabei wird eine Glasleiste vor das zu untersuchende Auge gehalten und durch dieses Glas mit dem Skiaskop ein Lichtreflex auf der Netzhaut erzeugt, der als sekundäre Lichtquelle wirkt. Während der Patient in die Einblicksöffnung des Skiaskops schaut, beobachtet der Arzt oder die Ärztin bei Bewegen des Lichtstriches die Schattenwanderung in der Pupille. Aus der Gestalt der Reflexe wird die Sehschärfe des Auges beurteilt, denn beim Schwenken des Augenspiegels sieht man bestimmte Leuchterscheinungen. Es werden so lange Gläser vorgehalten bis keine Lichtbewegung mehr auftritt. Diese Untersuchung wird sowohl in horizontaler als auch in vertikaler und diagonaler Richtung durchgeführt. Brechungsfehler wie Kurz- und Weitsichtigkeit sowie Astigmatismus (auch Stabsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung genannt) können erkannt und bestimmt werden. Aus den gemessenen Werten errechnet sich dann der eventuell mit Brille zu korrigierende Sehfehler.

Statische und dynamische Beurteilung mit Skiaskopen

Nach der Vorgehensweise unterscheidet man in die statisch stabile und die statisch labile Methode. Erstere ist dabei gekennzeichnet durch statische Fernfixation und einen stabilen Skiaskopabstand von 50 cm. Die sekundäre Lichtquelle (der beleuchtete Fleck auf der Netzhaut) wird also nicht bewegt. Indem der Arzt oder die Ärztin auf die Pupille des Patienten schaut und überprüft, ob die Pupille als Ganzes rot aufleuchtet oder nicht, kann er schon beurteilen, ob Normal- oder Fehlsichtigkeit vorliegt. Die statische Beurteilung der optischen Erscheinungen hat jedoch zum Nachteil, dass keine Kurz- oder Weitsichtigkeit festgestellt werden kann, lediglich Normal- oder Fehlsichtigkeit. Zu diesem Zweck nutzt man die statisch labile Methode, bei der der Spiegel geschwenkt wird. Bei der statisch labilen Methode erfolgt die statische Fernfixation sowie das Auffinden des Flackerpunktes nicht durch Vorschalten von Refraktionsmeßgläsern, sondern durch Variation des Skiaskopsabstandes. Der Flackerpunkt liegt dann im Fernpunkt des fehlsichtigen Auges. Durch die unterschiedliche Bewegung des Leuchtpunktes in der Pupille kann die Art der Fehlsichtigkeit diagnostiziert werden. Dynamische Methoden beziehen sich auf die Skiaskopie unter Akkommodation, also eine dynamische Anpassung der Brechkraft des Auges auf Basis der Fähigkeit des Auges, die Sehschärfe aktiv an verschiedene Entfernungen anzupassen.

Unterscheidung von Skiaskopen nach Bauart

Nach der Bauart des Skiaskops unterscheidet man in Fleck- und Strichskiaskopie. Während bei der Fleckskiaskopie ein kreisrundes Blendenbild in das Auge des Patienten abgebildet wird, ist es bei der Strichskiaskopie die längliche (strichförmige) Lampenwendel des Skiaskops. Letztere Methode ist besser dazu geeignet, Astigmatismus zu prüfen.

Ähnlichkeitssuche: FACT®Finder von Omikron
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.