arrow-downburgerchev-downclosedepartmentdownloadglobeloaderlocationloginmagnifiersearchuser facebooklinkedintwitterxingyoutube atbechczdeesfrgbhuieitnlplsk

Zahlungsarten

Zahlungsarten ermöglichen im alltäglichen und wirtschaftlichen Leben den Übertrag von finanziellen Mitteln, welche im Zuge eines Kaufgeschäfts vom Käufer auf den Verkäufer weitergegeben werden.

Im wirtschaftlichen Zahlungsverkehr hat die Verfügbarkeit von Zahlungsmitteln eine hohe Bedeutung. Im Wesentlichen lässt sich zwischen drei Zahlungsarten, der baren, halbbaren und der bargeldlosen Zahlung, unterscheiden. Die älteste Form der Zahlungsarten ist dabei die Barzahlung. Sogenannte halbbare Zahlungen sind Zahlmittel, bei denen ein Konto zwischengeschaltet ist. So kann der Käufer beispielweise einen Barbetrag auf das Konto des Zahlungsempfängers einzahlen. Sobald beide beteiligte ein Konto nutzen, ist die Zahlungsart bargeldlos. Hier wird die Zahlung entweder vom Käufer (Überweisung) oder Verkäufer (Lastschrift) eingeleitet.
 
Beispiele verschiedener Zahlungsarten:

  • Lastschrift (SEPA)

  • Rechnung

  • Nachnahme

  • Kreditkarte

  • PayPal

  • Sofortüberweisung

  • Vorkasse

  • EC-Karte

  • bar

Obwohl Privatpersonen noch immer vorzugsweise mit Bargeld bezahlen, hat die bargeldlose Zahlung einen signifikanten Einfluss auf die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes und letztendlich das BIP genommen. Vor allem für Unternehmen, die ausschließlich bargeldlose Zahlungen nutzen, haben diese enorme Vorteile, da sich Zahlungsein- und –ausgänge mittels Online-Banking schneller erfassen und einfacher managen lassen, als Kassenzahlungen. Auch die Bedeutung der Zahlungssicherheit hat spätestens seit dem starken Wachstum des E-Commerce enorm zugenommen. Meldungen über Kreditkartenbetrug und ausspionierte TANs und PINs sind längst keine Seltenheit mehr. Online ist die Verfügbarkeit verschiedener Zahlarten mittlerweile ein Teil der Kaufentscheidung des Kunden geworden.

Mercateo bietet Unternehmen verschiedene Möglichkeiten zur Abwicklung von Zahlungen, mit denen diese die Bezahlung ihres Einkaufs optimal in ihre internen Prozesse integrieren und das Zahlungsziel an das Liquiditätsmanagement des Unternehmens anpassen können. Erfahren Sie hier mehr.