FORTIS Bügelbrille »Pollux«* Nach EN 166, Gestellbrille in topmodischer Form, weiche Zwei-Komponenten-Brille, außen hart, innen weich, Hartkunststoff blau, Weichkunststoff grau, Bügel in der Länge ...
- PVC mit Polycarbonat-Gläsern - indirekte Belüftung durch integrierte Luftventile, kein Beschlagen - hoher Tragekomfort - bestens für Brillenträger geeignet - Schutz vor Staub, Säuren und Flüssigk...
uvex skyguard NT – die Rundum-SchutzbrilleMit der uvex skyguard NT wurden die Vorteile einer Bügelschutzbrille mit denen einer Vollsichtbrille vereint: Eine fest an das konzeptionell einfache Rahme...
3M Schutzbrille SecureFit SF 401 AF klar UV-Schutz Schutzbrille aus rahmenlosen Gläsern mit Bügel. Der Druck der Bügel auf die Ohren wird gleichmäßig verteilt und bietet daher hohen Tragekomfort. W...
uvex super OTG – Augenschutz, der den Unterschied machtDie uvex super OTG ist eine sehr komfortable Schutzbrille mit exzellenter Augenraumabdeckung. Als Überbrille passt sie problemlos auch über ko...
Die 3M™ Schutzbrille 2720 zeichnet sich durch ihr sportliches Design aus und trägt sich sehr komfortabel. Sie besteht aus einem extrem robusten Material und weist eine hohe Haltbarkeit auf. Ihre kl...
Mediware Schutzbrille für Brillenträger Vollsichtschutzbrille aus Polycarbonat, Augenschutzbrille, Laborbrille, Arbeitsschutzbrille, Spritzschutzbrille Brille mit Seitenschutz und Augenbrauenschutz...
Schützen Sie Ihre Augen mit der richtigen Schutzbrille
Eine Schutzbrille - wie der Name bereits sagt - dient dem Schutz der Augen vor Gefahren.
Sie ist in vielen Bereichen vorgeschrieben und gehört zur Schutzausrüstung.
In der DIN EN 166 finden Sie die Anforderungen, die an diese Brillen gestellt werden.
Während Freizeitbrillen
meist im Sport oder der Freizeit eingesetzt werden und zum Schutz der Augen vor
Staub und Witterungseinflüssen dienen, werden im betrieblichen Alltag dagegen
vor allem Arbeitsschutzbrillen benötigt.
Diese schützen Ihre Augen vor Gefahren unterschiedlicher Art, wie sie z.B. von Chemikalien,
Funken, Splittern oder Staub ausgehen. Während Schutzbrillen gegen mechanische
Einflüsse meist klare Brillengläser (Glas oder Kunststoff)
besitzen, sind Brillen gegen Lichteinflüsse mittels unterschiedlich stark
eingefärbter Sichtgläser an die speziellen Aufgaben angepasst.
Muss die Schutzbrille gegen Hitzeeinflüsse, z.B. Funkenflug beim Schweißen,
resistent sein, sind sie nicht aus Kunststoff, sondern aus Glas gefertigt.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Bügel-
und Vollsichtbrillen. Während eine auch als
Gestellbrille bezeichnete Brille über Ohrbügel verfügt und aus
einer oder zwei Scheiben besteht, sind eine großflächige Sichtscheibe für Vollsichtbrillen charakteristisch.
Sie werden auch Korbschutzbrillen genannt
und bieten ein weites Sichtfeld. Die Brille sitzt dabei dicht am Kopf.
Die Brille im Arbeitsschutz
Für Besucher, die z.B. an einem Betriebsrundgang teilnehmen, finden Sie bei uns
Besucherbrillen.
Wenn Sie und Ihre Mitarbeiter Brillen benötigen, die gas- und staubdicht sind und gegen
augenreizende Schadstoffe schützen, ist eine Gasschutzbrille
das Richtige für Sie. Sollten Sie einen Augenschutz für Schweiß- und Lötarbeiten suchen,
benötigen Sie eine Schweißerbrille.
Wenn Sie dagegen in der Nähe von ultravioletter Strahlung arbeiten, verzichten Sie nicht
auf eine UV-Schutzbrille.
Andernfalls riskieren Sie, dass die UV-Strahlung Hornhaut, Linse und Netzhaut Ihres Auges
dauerhaft schädigt. Eine Einscheibenbrille
hat - ebenso wie eine Vollsichtbrille oder
Panoramabrille - eine großflächige Sichtscheibe
und sorgt somit für ein weites Sichtfeld. Eine Überbrille
dient als praktischer Augenschutz für Brillenträger. Sie kann einfach über die
Korrekturbrille gesetzt werden.
Bitte beachten Sie!
Um einen bestmöglichen Schutz zu gewährleisten, sollten Sie auch auf die optimale
Passform der Brillen achten.
Viele Hersteller bieten Brillen mit verstellbarer Bügellänge und -neigung oder
verstellbaren Gummibändern an. Nur wenn die Brille passgenau sitzt, werden Staubpartikel
und andere Schadstoffe von Ihrem Auge ferngehalten. Wenn Sie Ihre Brille häufig auf- und absetzen,
empfehlen wir Ihnen eine Brillenkordel. Machen Sie Ihre Mitarbeiter
mit der richtigen Sicherheitskennzeichnung auf das
Tragen einer Schutzbrille aufmerksam.
Haben Sie Hinweise, Verbesserungs- oder Korrekturvorschläge zum Ratgebertext Schutzbrillen, dann informieren Sie uns bitte per Formular.