Kategorien
Mein Mercateo
Anmelden / Registrieren
Warenkorb
 
 

  Gefahrzeichen StVO  Zum Expertenwissen

Wählen Sie aus folgendem Sortiment
„Gefahrzeichen StVO“
Überbegriffe
Gefahrstelle
Kreuzung
Nr. 102
Kurve
Nr. 103
Doppelkurve
Nr. 105
Gefälle
Nr. 108
Steigung
Nr. 110
Unebene Fahrbahn
Nr. 112
Schleudergefahr bei Nässe oder Schmutz
Nr. 114
Seitenwind
Nr. 117
Verengte Fahrbahn
Nr. 120
Einseitig verengte Fahrbahn
Nr. 121
Baustelle
Nr. 123
Stau
Nr. 124
Gegenverkehr
Nr. 125
Lichtzeichenanlage
Nr. 131
Fußgänger
Nr. 133
Kinder
Nr. 136
Radfahrer kreuzen
Nr. 138
Wildwechsel
Nr. 142
Schnee- oder Eisglätte
Nr. 101-51
Steinschlag
Nr. 101-15
Nr. 101-25
Splitt, Schotter
Nr. 101-52
Bewegliche Brücke
Nr. 101-55
Ufer
Nr. 101-53
Fußgängerüberweg
Nr. 101-11
Nr. 101-21
Viehtrieb
Nr. 101-12
Nr. 101-22
Flugbetrieb
Nr. 101-10
Nr. 101-20
Reiter
Nr. 101-13
Nr. 101-23
Amphibienwanderung
Nr. 101-14
Nr. 101-24
Unzureichendes Lichtraumprofil
Nr. 101-54
Unbeschrankter Bahnübergang
Nr.151
Bahnübergang mit dreistreifiger Bake
Nr.156
Bake
Nr.157
Nr.159
Nr.162
Alle 101-XX Zeichen
Weitere Informationen zum Thema Gefahrzeichen StVO
^

Vielfältige Einsatzbereiche von Gefahrzeichen StVO

Die Straßenverkehrsordnung schreibt vor, dass in bestimmten Situationen so genannte Gefahrzeichen verwendet werden müssen, um andere Straßen- und Verkehrsteilnehmer auf mögliche Gefahren aufmerksam zu machen. Dabei kann es sich um natürliche Gefahrquellen wie etwa die Möglichkeit von Wildwechsel oder Seitenwind, aber um Baustellen oder verengte Fahrbahnen handeln. Die Gefahr kann ständig bestehen oder nur vorübergehend vorhanden sein.
Der Grund, warum Gefahrzeichen aufgestellt werden, liegt darin, dass man mit der Kennzeichnung mögliche Gefahren oder Risiken verringern möchte. Diese zählen zu Maßnahmen, die im Zuge des Arbeitsschutzes ergriffen werden müssen. Gefahrzeichen zählen neben Vorschriftszeichen und Richtzeichen zu den drei Gruppen der Verkehrszeichen der Straßenverkehrsordnung.

Wie sehen Gefahrzeichen nach StVO aus?

Grundsätzlich handelt es sich bei Gefahrzeichen nach StVO um dreieckige Tafeln, bei welchen eine Spitze nach oben zeigt. Der äußere Rand ist rot, der Hintergrund des Dreiecks ist weiß. Nur einige Gefahrzeichen vor Übergängen von Schienenbahnen mit Vorrang sehen anders aus. Meistens werden Gefahrzeichen allein aufgestellt. Allerdings kann durch etwaige Zusatztafeln die Gefahr oder das Ausmaß der Gefahr genauer erläutert werden, wodurch sich der Sicherheitsfaktor weiter erhöht. Insgesamt gibt es nach der Straßenverkehrsordnung 23 verschiedene Gefahrzeichen, die die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen sollen.

Gefahrzeichen erhöhen die Aufmerksamkeit

Der erste Schritt, den ein Verkehrsteilnehmer unternehmen soll, wenn er ein Gefahrzeichen sieht, ist die Reduzierung der Geschwindigkeit. Die Verwaltungsvorschrift der StVO verlangt, dass die Gefahrzeichen im Straßenverkehr über eine bestimmte Qualität verfügen. Durch das RAL-Gütesiegel, das sich auf allen Gefahrzeichen befindet, wird gewährleistet, dass die Gütebedingungen eingehalten werden. Sobald Schilder beschädigt, verbeult oder verbogen sind, dürfen diese nicht mehr verwendet werden. Besonders im Bereich von Baustellen ist die Einhaltung der Gütebedingungen verpflichtend, da es sich hierbei um eine besondere Gefahrenquelle für Straßen- und Verkehrsteilnehmer handelt.

Wichtige Eigenschaften der Gefahrzeichen

Gefahrschilder bestehen hauptsächlich aus Aluminium, wodurch eine lange Lebensdauer und Stabilität garantiert werden kann. Die Größe der Gefahrzeichen richtet sich in der Regel nach dem jeweiligen Aufstellungsort. Allerdings gibt es eine Tabelle, in welcher die Größe der Gefahrzeichen sowie von Zusatztafeln festgelegt ist. Für die dreieckigen Gefahrzeichen gibt es drei Größen, wobei die Seitenlänge bei Größe 1.630 mm, bei Größe 2.900 mm und bei Größe 3.1260 mm beträgt.
Auch die auf dem jeweiligen Streckenabschnitt geltende zugelassene Höchstgeschwindigkeit wirkt sich auf die Größe der Gefahrzeichen aus. Für Geschwindigkeitsbereiche bis 50 km/h werden Gefahrzeichen mit der Größe 1 verwendet, bis 100 km/h stellt man Gefahrzeichen der Größe 2 auf und auf Straßen, auf welchen mehr als 100 km/h erlaubt sind, werden Gefahrzeichen der Größe 3 verwendet.

Wie Gefahrzeichen richtig aufgestellt werden

Alle Gefahrzeichen müssen fest eingebaut sein, außer sie dienen nur der vorübergehenden Gefahrerkennung wie zum Beispiel bei Baustellen. Grundsätzlich werden Gefahrzeichen dort aufgestellt, wo sie auf die Gefahr aufmerksam machen sollen. Dies kann nur auf der rechten Straßenseite sein, aber auch beidseitig oder über der jeweiligen Fahrbahn sein.
Damit ein Gefahrzeichen rechtzeitig auf die Gefahr aufmerksam machen kann, müssen diese gut sichtbar und im rechten Winkel zur Fahrbahn angebracht werden. Allerdings darf durch die Gefahrzeichen die Sicht anderer Verkehrsteilnehmer nicht beeinträchtigt werden. Werden keine Zusatztafeln, die die Gefahr näher erläutern, hinzugefügt, so dürfen Gefahrzeichen nur allein aufgestellt werden.

Die wichtigsten Gefahrzeichen

Zu den wichtigsten dreieckigen Gefahrzeichen gehören beispielsweise die scharfe Kurve, unebene Fahrbahn, Schleudergefahr, Stau oder Fußgänger. Außerdem gibt es noch rechteckige Gefahrzeichen vor Übergängen von Schienenfahrzeugen, dazu zählen die drei-, zwei- und die einstreifige Bake, die auf die Entfernung des Überganges hinweisen.
* Preise mit Sternchen sind Nettopreise zzgl. gesetzlich gültiger MwSt.
UVP bedeutet „Unverbindliche Preisempfehlung“
Unser Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, Gewerbetreibende und Freiberufler.