Die Alleskönner: Kopieren, drucken, faxen und scannen mit Multifunktionsdruckern
Sie werden oft auch als All-in-One-Geräte bezeichnet und sind besonders platzsparend. Je nach Modell ist ein Multifunktionsdrucker mit Faxgerät, Scanner,
Drucker und Kopierer ausgestattet. Der große Vorteil: es muss nur ein Gerät angeschlossen werden. Da All-in-One-Geräte prinzipiell über drei oder sogar vier unterschiedliche Technologien verfügen, sollte man sich vor der Anschaffung eines solchen Gerätes zunächst Gedanken über den Haupt-Einsatzbereich machen. Soll das Multifunktionsgerät zum Beispiel hauptsächlich zum Drucken verwendet werden und nur ab und zu zum Scannen von Unterlagen oder Dokumenten, kann man die Leistung des Scanners etwas vernachlässigen. Jedes dieser Multifunktionsgeräte bringt somit seine ganz individuelle Eigenschaft und damit auch ganz unterschiedliche Einsatzgebiete mit, die man als Anwender berücksichtigen sollte.
Tintenstrahl oder Laserdrucker – auf das Einsatzgebiet kommt es an!
Relevant bei der Auswahl eines Multifunktionsgerätes ist die Drucktechnik. Denn sowohl
Laserdrucker als auch Tintenstrahldrucker haben ihre Vor- und Nachteile. Für den Einsatz in einem Büro setzt man aufgrund des höheren Arbeitspensums meist auf Laserdrucker. Diese Geräte sind zwar in der Anschaffung etwas kostenintensiver als
Tintenstrahldrucker, liefern dafür aber deutlich bessere Druckergebnisse. Auch in Sachen Kosten sind Laserdrucker durch die sehr hohe Ergiebigkeit der
Tonerkartuschen herkömmlichen Tintenstrahldruckern weit überlegen. Sollen hingegen Fotos oder hochwertige, farbige Präsentationen gedruckt werden, dann sind Tintenstrahldrucker die erste Wahl. Hier sollte darauf geachtet werden, dass für jede Farbe getrennte Tintenpatronen vorhanden sind.
Hilfreiche Features - Ausstattung und Qualität
Hier sollten Sie bereits differenzieren, ob Sie ein Multifunktionsgerät für das Arbeitszimmer zu Hause oder ein Gerät für das Büro suchen. Während für die Heimarbeit zum Beispiel ein Scanner ohne automatische Texterkennung völlig ausreichend scheint, kommt man um den Einsatz eines Scanners mit
OCR Software in einem Büro kaum herum. Hier müssen wichtige Unterlagen meist sofort nach dem Scannen am Computer weiterverarbeitet oder via Fax an die Geschäftspartner weitergeleitet werden.
Die Anschlüsse
In der Regel werden Multifunktionsgeräte mit einem handelsüblichen
USB-Kabel angeschlossen. Wer jedoch noch über ältere Notebooks oder Desktop PCs verfügt, der sollte bereits vor dem Kauf darauf achten, dass das neue All-in-One-Geräte auch über einen Parallelanschluss verfügt. Besonders praktisch sind Geräte, die neben den bereits erwähnten Anschlüssen einen Ethernetanschluss aufweisen. Am idealsten ist die Verbindung zum Multifunktionsdrucker per W-LAN. Das Gerät kann dadurch irgendwo im Office stehen und man hat mit allen Gewünschten PCs oder Notebooks darauf Zugriff.
Größer geht immer!
Ist Ihnen das Standardformat A4 zu klein, dann empfehlen wir Ihnen das Format A3.
Interessante Produkte sowie weitere Informationen bieten Ihnen die Hersteller
Lexmark und
Kyocera.